Erst war er Berater des Präsidenten, jetzt ist er Gesundheitsminister: Der Notarzt Dr. François Braun ist vom Fach – und hat mit der Reform der Notfallversorgung einen Problemberg geerbt.
Die negativen Folgen der Fallpauschalen sind auch in den Pädiatrien nachweisbar. Eine Regierungskommission empfiehlt dringend, den Druck aus den Stationen herauszunehmen, Geld verdienen zu müssen.
Landeswissenschaftsministerin Bauer sichert der Unimedizin Mannheim beim Festakt zum hundertjährigen Bestehen weiter Rückenwind aus dem Landtag zu. Aber ohne Bundesmittel wird es nicht weitergehen.
Das hohe Schutzniveau gerade in Kliniken rechtfertigt es für Krankenhäuser, Sommerfeste für ihre Mitarbeiter unter verschärften Corona-Bedingungen abzuhalten, so das Landesarbeitsgericht Berlin.
Bei einem Gasnotstand dürfen Klinik-Nebenbetriebe nicht von der Versorgung abgeschnitten werden, warnt die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Vom Bund fordert sie ein Green-Hospital-Investitionsprogramm.
Bis zum Jahr 2030 will der private Krankenhausbetreiber Helios seine direkten und indirekten CO2-Emissionen halbieren, um seinen Beitrag zur Klimawende zu leisten.
Fachkräftemangel, immer mehr Bürokratie: Niedergelassene Ärzte haben manchen Grund, unzufrieden zu sein. Die Politik will gegensteuern, zeigte sich bei einer Diskussionsveranstaltung der apoBank.
Wären Sie Karl Lauterbach: Wo würden Sie den Rotstift bei den Gesundheitsausgaben ansetzen? Eine Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt: Fast die Hälfte würde Satzungsleistungen trimmen. Und: Jeder Zehnte würde bei sich ansetzen.
Die Pläne der Regierung zur Personalbemessung in den Krankenhäusern werden konkreter. Ab 2025 sollen Sanktionen drohen. Lob gibt‘s von der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Viele Krankenhauseinweisungen, etliche vermeidbar: Der Pflege-Report des WIdO löst eine Diskussion über die Versorgung von Heimbewohnern am Lebensende aus. In einer Forderung sind sich Patientenverbände einig.
Ehemaligen Kollegen und Vorgesetzten des Patientenmörders wird derzeit der Prozess gemacht. Das Gericht hat aber bislang keine ausreichenden Beweise für ihre Schuld.
Praxismaterial, Labor, Miete: Die aktuell hohe Inflation muss im neuen Orientierungswert eingepreist werden, fordern KBV und Ärzteverbände. Ob das gelingt? Dazu müsste die Verhandlungsbasis geändert werden.
Das zweite Jahr der Pandemie brachte dem Leipziger Uniklinikum wirtschaftlich eine deutliche Entspannung. Rot sind die Zahlen unterm Strich aber immer noch.
Forscher in Österreichs erstem 3D-Bioprinting-Labor nutzen ein neu entwickeltes Tool, um die Entwicklung von Tumoren, aber auch die Wirksamkeit von Onkologika quasi im Livemodus zu untersuchen.
Das Werner Siemens Imaging Center der Uni Tübingen erhält eine Millionenförderung zur Forschung an bildgebenden Verfahren zur Stärkung der Präzisionsonkologie.