Berlin

Endokrinologe wird neuer Dekan der Charité

Professor Joachim Spranger wird neuer Dekan der Berliner Charité. Er folgt auf Professor Axel Pries der sein Amt zum Jahresende niederlegt.

Veröffentlicht:
Wird 2023 neuer Dekan der Charité: Professor Joachim Spranger.

Wird 2023 neuer Dekan der Charité: Professor Joachim Spranger.

© Charité | Wiebke Peitz

Berlin. Der Fakultätsrat der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat einen neuen Dekan gewählt: Professor Joachim Spranger wird ab 2023 das Amt übernehmen, heißt es in einer Mitteilung der Charité. Der amtierende Dekan, Professor Axel R. Pries, lege sein Amt zum Jahresende aus persönlichen Gründen nieder. Spranger setzte sich bei der Neuwahl des Dekans gegen einen externen Kandidaten durch. Zuvor war er bis zum April 2022 an der Charité Prodekan für Studium und Lehre mit klinischem Schwerpunkt.

„Wir müssen als Fakultät eine Wissenschaftsstrategie entwickeln und die Zielsetzungen und Prioritäten für zukünftige Forschungsaktivitäten festlegen. Wichtig ist mir, die künftige Wissenschaftsstrategie mit den Bereichen Krankenversorgung, Personalentwicklung und Infrastruktur gut abzustimmen“, erklärt Spranger. Zudem müsse man aus seiner Sicht der Nachwuchsförderung noch mehr Aufmerksamkeit widmen. Als ehemaligem Prodekan für Studium und Lehre liege ihm dieser Bereich besonders am Herzen. Spranger sei dabei wichtig, dass die Ausbildung näher an die tatsächlichen Anforderungen im späteren Arbeitsleben herangeführt werde. “Es wird erhebliche Anstrengungen erfordern, um interprofessionelle Lehrformate zwischen den unterschiedlichen Studiengängen und Ausbildungsberufen der Charité gut abzustimmen.“

Start an der Charité mit Diabetes-Professur

Spranger ist seit 2011 Direktor der Medizinischen Klinik für Endokrinologie am Campus Charité Mitte und leitet den Fachbereich Endokrinologie und Stoffwechsel der Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH. Er kam 2008 an die Charité und hatte zunächst die W2-Heisenberg-Professur für Diabetologie inne.

Pries bleibt Präsident des World Health Summit – eine weltweit wichtige Konferenz für globale Gesundheit, der er seit Januar 2021 vorsteht. Pries hat seit 2015 als Dekan die Fakultät geleitet und ist als Mitglied des Vorstands für Forschung und Lehre an der Charité zuständig. (mn)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet