Zu knappe Mittel veranschlagt: Bei seiner Prüfung für den Jahresbericht 2022 hat der Sächsische Rechnungshof festgestellt, dass die im Staatshaushalt vorgesehenen Mittel für Investitionen nicht ausreichen, um die Bedarfe der Universitätsmedizinstandorte zu finanzieren.

© Jan Woitas / picture alliance / ZB

Klinikfinanzierung

Sächsischer Rechnungshof mahnt mehr Investitionen in Unikliniken an

Die Maske als bewährtes Element im Pandemiemanagement: Das baden-württembergische Sozialministerium muss seine Strategie flexibel ausrichten.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / picture alliance

Pandemiemanagement in Baden-Württemberg

Corona-Herbst: Flexibel bleiben, effizient agieren

Am Uniklinikum Schleswig-Holstein stellt man sich schon wieder auf größere Belastungen durch Coronapatienten ein.

© picture alliance/dpa | Frank Molter

Krankenhäuser berichten

Angespannte Corona-Lage in Schleswig-Holstein

Professor Helga Rübsamen-Schaeff, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenausschuss zur Evaluation des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), übergibt Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach den Evaluationsbericht des IfSG.

© Fabian Sommer/dpa

Update

Lockdown, Maskenpflicht, 2G/3G

Kommission zieht gemischte Bilanz der Anti-Corona-Maßnahmen

Engpass in der Notfallversorgung

Die sächsische TK will Klinikärzte zum Notdienst verpflichten

Die meisten Behandlungsfehler passieren im stationären Bereich. Das lässt eine nicht repräsentative Analyse des Medizinischer Dienst Bundes vermuten. 

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Behandlungsfehler-Statistik

MD-Bund: „Never Events“ endlich verpflichtend melden!

Klinikdirektoren in Hessen sehen eine „tiefe Verunsicherung über die Zukunftsentwicklung“ des Uniklinikums Marburg und Gießen. Der Investitionsstau sei groß.

© Gesa Coordes

Konflikt zwischen Rhön und Landesregierung

Dramatischer Appell der hessischen Klinikdirektoren

Fühlen sich in Corona-Zeiten allein gelassen: Insbesondere pflegende Angehörige bemängeln zunehmend die Qualität der Gesundheits- und Pflegeversorgung.

© pressmaster / stock.adobe.com

Befragung unter 2000 Bürgern

Corona rüttelt am Vertrauen in Güte des Gesundheitssystems

Prävention von Suiziden

Bremer Klinikspiegel nimmt Psyche in den Fokus

Baut Deutschland die Sektorenmauern aus oder doch ab?

© evannovostro / stock.adobe.com

Leitartikel zur Notfallreform

Reißt die (Sektoren-)Mauern nieder!

Auf ihn warten mehrere große Baustellen in der Gesundheitspolitik: Karl-Josef Laumann (CDU), alter und neuer Gesundheitsminister in NRW.

© dpa

Schwarz-grüne Koalition

Laumann bleibt Gesundheitsminister in NRW

Constanze Jäger fungiert am Städtischen Klinikum Braunschweig als Employee Happiness Managerin.

© [M] Porträt: Klinikum Braunschweig/Dennis Schulten | Martyshova / stock.adobe.com

Zufriedene Mitarbeiter

Glücksmanagerin greift im Krankenhaus unter die Arme

Senatsentscheidung

Acht Millionen Euro für Hamburgs Kliniken

Man braucht eine Kampagne, um den Menschen die Vorteile der neuen Krankenhausplanung zu erklären: TK-Landeschefin Barbara Steffens. (Archivbild)

© Maja Hitij/picture alliance

Krankenhausplan

TK-Chefin zu NRW-Klinikplanung: Ängste müssen abgebaut werden

Mehr Geld als ursprünglich vorgesehen stellt das Land Berlin für die Krankenhäuser bereit.

© Oliver Berg/dpa

„Vorbild für andere Länder“

Krankenhäuser loben Berliner Doppelhaushalt

Früh übt sich: Gesundheitskompetenz sollte bereits in jungen Jahren aufgebaut und vermittelt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Update

Neun Antworten aus dem Gesundheitswesen

Fünf Jahre „Allianz für Gesundheitskompetenz“: Ein Projekt im Suchmodus

Professor Izbicki vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf diskutiert mit beim Hauptstadtkongress, warum die Chirurgie unbeliebter wird.

© Rolf Schulten

Hauptstadtkongress

Chirurgen und Familie: Oft ein schwieriges Unterfangen