Mit rund 1,4 Milliarden Euro beziffert der Sächsische Rechnungshof den aktuellen Investitionsbedarf für die Unikliniken Leipzig und Dresden. Er fordert vom Wissenschaftsminister nun eine verbindliche Finanzierungsvereinbarung.
Die baden-württembergische Landesregierung sucht Rat: Wie sollen sich Politik und Verwaltung aufstellen für den Corona-Herbst? Die Antwort von Wissenschaftlern und Praktikern fiel im Tenor einhellig aus.
Bei den anstehenden Tarifverhandlungen fordert der Marburger Bund nicht nur eine lineare Tariferhöhung, sondern will auch Nacht- und Wochenarbeit besser vergütet sehen.
Das Uniklinikum Schleswig-Holstein erwartet, dass wegen der steigenden Corona-Inzidenzen planbare Operationen bald wieder verschoben werden müssen. Beschäftigten wurden alle Dienstreisen untersagt.
Wie gut haben Lockdown, 2G/3G-Regelung und Maskenpflicht im Kampf gegen die Corona-Pandemie gewirkt? Der Sachverständigenausschuss hat am Freitag seinen Evaluationsbericht zu den Schutzmaßnahmen vorgelegt.
NRW-Gesundheitsminister Laumann schlägt sich im Uniklinikstreit auf die Seite der Gewerkschaft und Beschäftigten. Auch die bisher strittige Finanzierung sagt er zu. Jetzt sind die Arbeitgeber gefordert.
Analog der Pflicht für Vertragsärzte, sich am Bereitschaftsdienst zu beteiligen, fordert die TK in Sachsen nun eine Pflicht für Klinikärzte: Diese sollen verpflichtend an der Notfallversorgung teilnehmen.
Über 13.000 Vorwürfe auf Behandlungsfehler untersuchte der Medizinische Dienst Bund 2021. Ein Bruchteil waren leicht vermeidbare „Never Events“. Diese zu monitoren, ist trotzem wichtig, sagt die Organisation.
71 Klinikdirektoren beklagen in einer Stellungnahme die „ruinöse Pattsituation“ zwischen dem Land Hessen und dem Betreiber in Sachen Uniklinikum Marburg und Gießen.
Seit Ausbruch der Pandemie sind immer weniger Bundesbürger der Ansicht, die Gesundheitsversorgung klappe gut. Besonders chronisch Kranke und pflegende Angehörige sind zunehmend unzufrieden, so eine Umfrage.
Mit 70 Millionen Euro unterstützt die Verlegerin Friede Springer den Bau eines Forschungs- und Präventionszentrums für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Berliner Charité.
Der Bremer Krankenhausspiegel bietet eine neue Rubrik: „Psychische Gesundheit“. In der ihr finden Interessierte auch Informationen für Menschen mit Suizidgedanken
Sollten Ärzte und Kliniklobby bei der erneut anstehenden Notfallreform tatsächlich an einem Strang ziehen, wäre das ein großer Schritt nach vorne – und eine Riesenchance auf mehr.
Der NRW-Landtag beschließt die Änderung des Hochschulgesetzes als Voraussetzung für einen Tarifvertrag Entlastung an den sechs Unikliniken. Doch Arbeitgeber und Beschäftigte stehen sich unversöhnlich gegenüber.
Der 64-jährige Karl-Josef Laumann (CDU) hat signalisiert, gerne im Amt des Gesundheitsministers bleiben zu wollen. NRW-Ministerpräsident Wüst setzt auf Kontinuität: Laumann darf bleiben.
Employee Happiness Managerin – der Job mag schräg klingen. Ein Braunschweiger Klinikum hat die Idee umgesetzt: Glücksmanagerin Constanze Jäger hilft den Beschäftigten bei alltäglichen Problemen, auch im Privatleben.
In der Pandemie verschlissen manche medizinische Geräte und Medizintechnik schneller. Um sie ersetzen zu können, erhalten die Kliniken vom Hamburger Senat zusätzliche Mittel.
In Nordrhein-Westfalen soll die Krankenhausplanung reformiert werden. Den Menschen müsse erklärt werden, dass Spezialisierung und Leistungskonzentration gut für sie ist, fordert TK-Chefin Barbara Steffens.
Das Abgeordnetenhaus in Berlin hat hohe Investitionen in die Kliniken beschlossen. Ausgerechnet das arme Berlin könnte zu einem Beispiel für andere Länder werden, meint die Krankenhausgesellschaft.
Mehr ambulant statt im Krankenhaus: Im "
zweiten Teil des Interviews erklären die Spitzen von KBV und DKG, wie sie das ambulante Operieren ausweiten wollen – und welche Rolle die Vergütung dabei spielt.
Das Nationale Gesundheitsportal beim Bundesgesundheitsministerium löst gemischte Reaktionen aus. Dass es da ist, finden fast alle gut. Es scheint aber auch gut Haare in der Suppe zu geben.
Das Gesundheitswesen alleine kann die Gesundheitskompetenz nicht heben, sagt GBA-Chef Josef Hecken. Ins Fliegen gekommen ist die Allianz bislang tatsächlich nicht. Die Ärzte Zeitung hat bei den Akteuren nachgehakt.
Warum entscheiden sich viele Medizinstudierende im Praktischen Jahr gegen die Chirurgie? Beim Hauptstadtkongress ging ein Panel aus Medizinstudierenden, Ärztlichem Direktor und Politikern dieser Frage nach.