Das insolvente DRK-Krankenhaus im hessischen Biedenkopf wird kurzfristig vom Landkreis Marburg-Biedenkopf selbst betrieben. Doch es gibt bereits einen Kaufinteressenten.
Die Berliner Charité will beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorne mit dabei sein. Im BMW wird deshalb jetzt geforscht, wie sich Krankheiten und Risikofaktoren früh erkennen lassen.
Finanzielle Nöte und Personalmangel veranlassen die Kliniken Frankfurt-Main-Taunus zur Schließung der Notaufnahme in der Kreisstadt. Ein Ende in mehreren Akten.
Eine ehemalige Innenstaatssekretärin übernimmt in Thüringen das Amt der Gesundheitsministerin: Katharina Schenk ist in Erfurt zudem für die Bereiche Arbeit, Soziales, Frauen, Senioren und Familie zuständig.
Der Marburger Bund will in den Tarifverhandlungen Druck auf die Arbeitgeber ausüben. An 40 kommunalen Krankenhäusern legen Ärztinnen und Ärzte am Freitag die Arbeit nieder.
Das vom Bundesgesundheitsministerium zur Verfügung gestellte Auswirkungsanalyse-Tool zur Krankenhausreform, hilft der Brandenburger Landesregierung für eine Folgenabschätzung nicht viel weiter.
Am Uniklinikum Düsseldorf will die neue Klinikdirektorin die Adaptive Strahlentherapie etablieren. Zuletzt ist sie als leitende Oberärztin am DKFZ in Heidelberg tätig gewesen.
Die Rheumatologin Dr. Anika Anker hatte einst Pläne für eine Niederlassung – die Bedingungen in Damp hielten sie davon ab. Jetzt wird sie zur Chefärztin befördert.
Die Verabschiedung des KHVVG wird die Umsetzung der Reform in NRW nicht stoppen, stellte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann klar. Er hofft aber auf drei wesentliche Änderungen am Gesetz.
Die Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie am Neuruppiner Uniklinikum soll zum Jahresende schließen. Für Ärztekammerpräsident Frank-Ullrich Schulz ein weiteres Beispiel der kalten Flurbereinigung im stationären Angebot.
Patientenkittel können die bei Patienten ohnehin vorliegenden Gefühle von Verletzlichkeit und Entmündigung noch verstärken. Diese Kleidungsstücke sollten daher nur bei Notwendigkeit zum Einsatz kommen, argumentieren Forscher.
Der Orthopäde wird ab Frühjahr 2025 als Chefarzt für die neue zentrale Leitung des Fachzentrums für Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie verantwortlich zeichnen.
Stationäre Versorgung in kleineren Städten betroffen
Der Vorstandschef der Krankenhausgesellschaft Gerald Gaß erwartet Auswirkungen, sollten syrische Ärztinnen und Ärzte nach dem Machtwechsel in Damaskus in ihre Heimat zurückgehen.
Die S3-Leitlinie Klinische Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gibt auch Empfehlungen zu den Themen Mangelernährung, Schwangerschaft und Adipositas bei Patienten mit CED.
Kriegstüchtig ist Deutschland kaum. Im Gesundheitsbereich ist es gänzlich unvorbereitet. Ein Expertenrat fordert von der Politik, schleunigst Gas zu geben.
Immer mehr Menschen suchen Notfallambulanzen der Krankenhäuser auf: 12,4 Millionen waren es im vergangenen Jahr. Im Rettungsdienst ist die Zahl der Beschäftigten zuletzt massiv gestiegen.
Ragosch ist seit 2001 Leiter der Klinik in Altona, die zu Hamburgs beliebtesten Geburtseinrichtungen zählt. Künftig setzt das Haus auf ein Tandem an der Spitze.