Der Norden hat seine finanziellen Anstrengungen für die Kliniken seit 2019 verdoppelt – kommt allerdings von einer niedrigen Basis. Kommunen und Land teilen sich die Investitionen.
Der G-BA senkt die Intesivpflegequote für Krankenhäuser, die Bauchaortenaneurysmen-Op anbieten. Ab Januar reicht hierfür unter Umständen eine entsprechend qualifizierte Pflegekraft.
Bis zum Sommer 2025 sollen Qualitätssicherungsmaßnahmen für Kreißsäle beschlossen werden, die von einem Krankenhaus betrieben und von einer angestellten Hebamme geleitet werden.
22 Hybrid-DRG, 575 OPS-Kodes: KBV, Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft haben für 2025 eine Hybrid-DRG-Vergütungsvereinbarung geschlossen. In diesem Jahr ging es auch ohne den Gesundheitsminister.
Streik an der Bad Bramstedter Schön Klinik hat erst vor wenigen Tagen begonnen und ist unbefristet - jetzt geht es aber erstmal in den „Weihnachtsfrieden".
Nicht nur jammern, sondern Ärmel hochkrempeln: So heißt im Südwesten Sachsens die Devise. Dort haben sich Kliniken noch vor Berlin auf den Weg gemacht, ihre Versorgungsstrukturen zu reformieren.
Ab 2026 müssen Krankenhäuser vierteljährlich Qualitätsberichte über Diagnose und Therapie bei Sepsis liefern. Der G-BA stößt damit die Qualitätssicherung bei Sepsis in Kliniken an.
Die Chirurgien des Krankenhaus des Gubener Naemi-Wilke-Stifts und des Universitätsklinikums der „Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem“ bilden künftig ein gemeinsames Team.
Die BMJ-Weihnachtsausgabe bildet eher ungewöhnliche Studien ab: In diesem Jahr hat ein Team die Geschicklichkeit verschiedener Gesundheitsberufler untersucht – und wie häufig sie Schimpfwörter äußern.
Die Ampel-Gesetze werden die Zeit überdauern, zumindest sprachlich: Solch‘ wortgewaltige Namensschöpfungen hat noch keine Regierung hinterlassen! Einblicke in die poetische Schönheit der Scholz‘en Regierungszeit.
Die Krankenhäuser haben am Neujahrstag besonders viel mit Verletzungen durch Feuerwerkskörper zu tun, so eine Auswertung der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Bayerns Krankenhauslandschaft steckt in einer schweren Krise. Das ist nicht neu. Doch im laufenden Strukturwandel attestiert der Landkreistag den bayerischen Behörden eine desaströse Leistung.
Viele Krankenkassen müssen ihren Zusatzbeitrag deutlich erhöhen, wie unser großer Beitragssatz-Check mit 72 Kassen offenbart. Selbst die Schwergewichte Techniker Krankenkasse, BARMER und DAK-Gesundheit können sich dem GKV-weiten Trend nicht entziehen.
Das an der Potsdamer Regierung beteiligt Bündnis Sahra Wagenknecht hatte im Wahlkampf die Klinikreform scharf angegriffen. Nun schlug Gesundheitsministerin Britta Müller versöhnlichere Töne an.
70 Prozent der Krankenhausmanager im Südwesten gehen für das kommende Jahr von einem Defizit aus. Zugleich ist offenbar die Stellenbesetzung im ärztlichen Dienst noch schwieriger geworden.
Die Ärztin Rita Schiffer hat ein Krankenhaus in einer abgelegenen Region in Äthiopien zu einem Zentrum für Hochrisikoschwangere gemacht. Mehr als 110.000 Patienten werden dort pro Jahr versorgt.
Der Gründer und Inhaber der chirurgischen Praxis in Lüdinghausen, Dr. Farhad Arman, geht in den Ruhestand. Dr. Carolin Kreis, die bereits die medizinische Leitung innehat, steht künftig dem Ärzteteam vor.
Nach dem jetzt beendeten Planungsverfahren in NRW ist klar, dass viele Kliniken ihr Leistungsangebot deutlich verändern müssen. Bei den besonderen Leistungsgruppen gibt es hohe Ablehnungsquoten.
Dieses Jahr retteten Ärzte nach einem Attentat das Leben des slowakischen Ministerpräsidenten Fico. In den Sektor will seine Regierung dennoch nicht investieren. Das sorgt für Streit.
Karl Lauterbach hatte eine „Revolution“ in der Krankenhauslandschaft versprochen. Daraus ist nichts geworden. Das Klinikgesetz, das in Kürze in Kraft tritt, zählt dennoch zu den guten Nachrichten des Jahres 2024.
Mit der Krankenhausreform wird die Kooperation der Unikliniken Heidelberg und Mannheim auf sichere Füße gestellt. Warum dennoch beide Häuser an der Beschwerde gegen die Untersagungsverfügung des Bundeskartellamts festhalten.
Das Uniklinikum Freiburg sieht in der Integration einer Augenarztpraxis in sein MVZ einen Beitrag, um die augenärztliche Versorgung im Hochschwarzwald zu sichern.
Nordrhein-Westfalen fördert die Einrichtung von hebammengeleiteten Kreißsälen. Das Konzept stärkt die Versorgung und ist attraktiv für Hebammen, sagt Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit prämiert das Projekt ICU-Support. Ziel ist es, die Kommunikation zu verbessern, Belastungssituationen im Team frühzeitig zu erkennen und besser zu bewältigen.
Alle Welt redet vom Fachkräftemangel. Deshalb setzen Politiker auch auf Zuwanderung von qualifizierten Kräften aus Staaten außerhalb der Europäischen Union. Doch der Prozess ist bei Pflegekräften kompliziert und zeitraubend.