Universitätsklinik Düsseldorf

Juliane Hörner-Rieber leitet Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der UKD

Am Uniklinikum Düsseldorf will die neue Klinikdirektorin die Adaptive Strahlentherapie etablieren. Zuletzt ist sie als leitende Oberärztin am DKFZ in Heidelberg tätig gewesen.

Veröffentlicht:
Neue Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Uniklinik Düsseldorf (UKD): Professorin Dr. Juliane Hörner-Rieber.

Neue Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Uniklinik Düsseldorf (UKD): Professorin Dr. Juliane Hörner-Rieber.

© Universitätsklinikum Düsseldorf

Düsseldorf. Professorin Juliane Hörner-Rieber ist die neue Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Uniklinik Düsseldorf (UKD). Sie hat die Nachfolge von Professor Wilfried Budach übernommen, der in den Ruhestand verabschiedet worden ist. Sie freue sich auf die gemeinsame Arbeit mit der neuen Klinikdirektorin, teilte Professorin Kirsten Schmieder mit, Ärztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzende des UKD.

Juliane Hörner-Rieber ist vom Universitätsklinikum Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) nach Düsseldorf gewechselt. Ihr Studium der Humanmedizin schloss sie 2012 in Heidelberg ab, wo sie auch promovierte und sich 2019 habilitierte.

Die Facharztanerkennung für Strahlentherapie erhielt sie 2017, war bis 2020 Oberärztin für Strahlentherapie der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie und hatte seit Juni 2018 die stellvertretende Leitung der Klinischen Kooperationseinheit Strahlentherapie am DKFZ in Heidelberg inne. Ab 2020 war sie zwei Jahre geschäftsführende Oberärztin und seit 2023 leitende Oberärztin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie.

Ein Schwerpunkt ihrer Forschungsaktivitäten ist die sogenannte Adaptive Strahlentherapie, heißt es in der Mitteilung. Ziel dieses recht neuen Verfahrens ist es, die Bestrahlungsplanung im Verlauf der Therapie immer wieder an sich verändernde Strukturen anzupassen. „Mein Ziel ist es, dass wir die Adaptive Strahlentherapie hier in Düsseldorf etablieren, um die Therapieplanung noch deutlich engmaschiger an die jeweilige Patientin oder den jeweiligen Patienten anzupassen“, so die neue Klinikdirektorin. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut