Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Die von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) geplante Übergangsfinanzierung für Krankenhäuser stößt auf Widerstand der Opposition: Es werde subventioniert statt investiert, sagt die Haushaltspolitikerin Paula Piechotta.

Veröffentlicht:
Wo verläuft der richtige Weg zur sauberen Krankenhausfinanzierung? Die Fraktion der Grünen geht auf Gegenkurs zu Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.

Wo verläuft der richtige Weg zur sauberen Krankenhausfinanzierung? Die Fraktion der Grünen geht auf Gegenkurs zu Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.

© Marcus Brandt/dpa

Berlin. Die Haushälterinnen und Haushälter der Grünen kritisieren die geplante Übergangsfinanzierung der Krankenhäuser bis zum Start der eigentlichen Krankenhausreform als mögliche Subvention.

Dafür sollen vier Milliarden Euro als „Sofort-Transformationskosten“ aus dem „Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität“ fließen. Die Art der Auszahlung nach dem Gießkannenprinzip stößt allerdings auf Widerspruch in der Opposition.

„Warken legt für die vier Milliarden Euro einen Plan vor, der finanzpolitisch unseriös und patientengefährdend ist“, sagte die Ärztin und Haushaltsexpertin der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Dr. Paula Piechotta dazu am Donnerstag unter anderen auch der Ärzte Zeitung. Er benachteilige die kleineren Krankenhäuser und verbessere die Liquiditätsprobleme dieser Häuser nicht. Stattdessen werde sich die Einkommensschere zwischen privaten Klinikkonzernen und kleineren kommunalen Krankenhäusern weiter öffnen.

Lesen sie auch

Sogar das Finanzloch der Krankenhäuser werde damit vergrößert. „Warken schafft das seltene Kunststück, mit vier Milliarden Euro Schulden mehr Probleme zu schaffen, statt auch nur ein einziges Problem zu lösen.“

Hintergrund sind die Pläne, vier Milliarden Euro an „Sofort-Transformationskosten“ noch vor dem Start der eigentlichen Reform an die Krankenhäuser auszuschütten. Dies soll, soweit bislang bekannt, durch pauschale Aufschläge auf die Fallpauschalen geschehen.

Das Mengenproblem meldet sich zurück

Kritiker dieses Verfahrens warnen davor, dass vor allem Krankenhäuser, die ihre Behandlungszahlen ausweiten könnten, daraus Vorteile ziehen könnten. Krankenhäuser mit Liquiditätsproblemen dagegen hätten unter Umständen nichts von dem Hilfstopf.

Starke Mengenausweitungen könnten zudem mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit dafür sorgen, dass die vorgesehenen vier Milliarden Euro nicht ausreichen könnten. Dies könne zu weiteren Belastungen und Defiziten bei den gesetzlichen Krankenkassen führen. Pikant daran ist, dass weitere Belastungen der Krankenkassen somit genau zu einer Zeit aufträten, in der die Gesundheitsministerin eine Kommission bildet, die die Finanzlücken der Gesetzlichen Krankenversicherung flicken soll.

Lesen sie auch

Die vier Milliarden Euro Hilfen für die Kliniken sind nicht Teil des Krankenhaus-Transformationsfonds, der ab 2026 die eigentliche auf zehn Jahre angelegte Krankenhausreform mit 50 Milliarden Euro finanzieren soll. Sie sollen aus dem 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen Infrastruktur und Klimaschutz fließen, das wiederum Teil eines 500 Milliarden schweren Schuldenpakets ist.

Diese Mittel sollen jedoch nicht einfach für eine schuldenfinanzierte Betriebsfinanzierung von Krankenhäusern verfrühstückt werden, sondern Investitionen anreizen und Wachstum schaffen, hat sich die Koalition auf die Fahne geschrieben. Dieses Geld dürfe nur für Sachinvestitionen ausgegeben werden, hat daher der Bundesrechnungshof bereits vor Wochenfrist vorgegeben.

Die Fraktion der Grünen hat den Haushaltsausschuss daher aufgefordert zu prüfen, ob eine derartige Förderung durch „Sofort-Transformationskosten“ mit der Zweckbestimmung des Sondervermögens vereinbar sei. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen