Am Mittwochabend ist die Frist für die angeschlagene BKK für Heilberufe abgelaufen, um einen Fusionspartner zu präsentieren. Doch der ist nicht in Sicht, sagte Kassen-Sprecher Ulrich Rosendahl der 'Ärzte Zeitung'.
Pflegekräfte könnten bald als Leistungerbringer gelten. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dafür die Weichen gestellt. Ärzte sehen diesen diese Übertragung allerdings mit gemischen Gefühlen.
Hamburgs Ärzte wollen mehr regionalen Spielraum im Honorarpoker. Mit kreativen Ideen versuchen sie auf der Straße, Patienten für ihr Anliegen zu gewinnen.
Schluss mit dem Zusatzbeitrag!, verkündete die DAK vor kurzem stolz. Nicht so schnell, kontert jetzt die Kassenaufsicht. Sie wertet den Verzicht als 'sehr problematisch' und kritisiert den Vorstoß. Die DAK reagiert gelassen - doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Die Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen entscheiden mit darüber, ob ein Krankenhaus erfolgreich wirtschaftet. Auf den Schultern der Verantwortlichen lastet daher ein großer Druck.
Sparen im Gesundheitswesen: am besten bei unnötigen Leistungen, etwa in Kliniken. Doch selbst dafür müssen die Krankenkassen aufkommen, haben Richter jetzt entschieden - zumindest wenn die Kassen nicht schnell genug sind.
Leben retten und dafür bezahlen: Das droht schlimmstenfalls Lebendorganspendern, wenn der Empfänger privatversichert ist. Denn die PKV muss nicht für die Kosten möglicher Komplikationen zahlen. Experten sprechen von einem Skandal - und rufen nach der Politik.
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen Patienten die Ärzte als 'Halbgötter in Weiß' ansahen. Heute hinterfragen sie Diagnose und Therapie. Doch wohin führt die Reise - werden Ärzte künftig von ihren Patienten entmachtet?
Multimedikation ist derzeit als Schlagwort in aller Munde. Eine Apothekerin ist daher aktiv geworden und hat ein kluges System zur Einnahmehilfe und -kontrolle entwickelt.
Der Morbi-RSA macht die Menschen kränker als sie sind - zumindest auf dem Papier. Diesen Vorwurf erhebt erneut eine Gruppe von Krankenkassen. Sie wollen den Morbi-RSA zurechtstutzen.
Zwischen Haus- und Kinderärzten tobt ein heftiger Streit. Grund ist ein Fragebogen für U-Untersuchungen. Erste Ärzte wurden bereits abgemahnt, andere befürchten Honorareinbußen. Doch eigentlich geht es bei dem Zoff um etwas ganz anderes.
Die Knappschaft überprüft nach eigenen Angaben zurzeit ihre Therapieempfehlungen und passt sie an die sogenannte Priscus-Liste an. Die Auflistung gibt Ärzten Hinweise auf Neben- und Wechselwirkungen. Dort sind 83 Arzneimittel aufgeführt.
Die IKK classic und die KV Bayerns (KVB) haben mehrere Projekte, die die ambulante Versorgung nachhaltig verbessern, mit dem Bayerischen Gesundheitspreis 2011 geehrt.
Großer Bahnhof in Kassel: Sozialrichter treffen sich zur Richterwoche. Mittendrin der Gesundheitsminister - der gleich zum Auftakt dem Gerichtspräsidenten des Bundessozialgerichts widerspricht.