Knappschaft empfiehlt die "Priscus-Liste"

KÖLN (iss). Die Knappschaft überprüft nach eigenen Angaben zurzeit ihre Therapieempfehlungen und passt sie an die sogenannte Priscus-Liste an.

Veröffentlicht:

Die Auflistung gibt Ärzten Hinweise auf Neben- und Wechselwirkungen. Dort sind 83 Arzneimittel aufgeführt. Mediziner sollen sie nicht mehr oder nur unter bestimmten Voraussetzungen verschreiben.

Die Priscus-Liste, an der rund 20 Experten mitgewirkt haben, soll dazu dienen, die Versorgungsqualität bei älteren Patienten zu verbessern.

Gerade in den Gesundheitsnetzen "prosper" und "proGesund" der Knappschaft soll sie künftig verstärkt zur Anwendung kommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Schließung einer Apotheke

Athen: Erboster Gesundheitsminister verteilt Medikamente

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden