Die Bundesregierung will Arbeitnehmer besser vor Stress im Job schützen und plant eine Verordnung. Jetzt zeigt eine Umfrage der DAK-Gesundheit: Nur eine knappe Mehrheit ist für eine gesetzliche Lösung gegen Arbeitsstress.
Drei Patienten pro Bett, keine Schmerzmittel, keine sterilen Verbände. Und dann eine Operation am offenen Herzen? Kein Wunder, dass die Patientin ihre Klinik im rumänischen Temeswar verlassen hat, um sich in Deutschland operieren zu lassen.
Nicht nur die Kassen sollen für Prävention zahlen, alle Träger müssen ins Boot. Das fordern AOK-Bundesverband und Techniker Kasse in Positionspapieren zur Prävention.
Die Diskussion über die Kosten, die den Krankenkassen für die Osteopathie als Satzungsleistung entstehen, hat offenbar Konsequenzen. Die Techniker Krankenkasse (TK) wird in Zukunft statt bisher maximal 360 Euro im Jahr nur noch 120 Euro ihren Versicherten erstatten.
Pränatales Screening auf Trisomie 21: Ein seit zwei Jahren verfügbarer Test wird derzeit im Bundesausschuss beraten. Gesundheitspolitiker fürchten, dass ethische und soziale Fragen ausgeblendet werden.
Wenn sich EU-Bürger nicht auf die Krankenhäuser in ihrem Heimatland verlassen können, haben sie das Recht auf eine Behandlung im Ausland. Engpässe in einer einzelnen Klinik reichen allerdings nicht aus, urteilen EU-Richter. Eine herzkranke Frau muss weiter bangen.
Während die meisten Städter mit der gesundheitlichen Versorgung zufrieden sind, trifft dies auf weniger als die Hälfte der Anwohner auf dem Land zu. Das zeigt eine TK-Studie. Für Ärzte gibt es aber auch gute Nachrichten.
Zwischen freundlicher Nachfrage und Druck ausüben: Während einer Krankschreibung werden Patienten offenbar immer öfter von ihrer Kasse angerufen. Die Unabhängige Patientenberatung warnt, der Patientenbeauftragte der Bundesregierung will nun prüfen.
Die AOK lässt keine Lücke im Rabatt-Portfolio aufkommen: Nur einen Tag nach dem Start der 13. Vertragstranche hat die Kasse am Donnerstag ihre 14. Ausschreibung veröffentlicht.