Seit beinahe zehn Jahren beschäftigen sich Politiker und Wissenschaftler mit der Substitution ärztlicher Leistungen. Doch trotz vieler Befürworter zeigt auch der Entwurf zum aktuellen Reformgesetz: Außer in Modellprojekten bleibt das Zepter in Ärztehand.
Unterstützung für Parkinson-Patienten hat sich die AOK Nordost auf die Fahne geschrieben. In Kooperation mit dem Neurologischen Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten will die Kasse ein Beratungsprogramm erarbeiten.
Die privaten Krankenversicherer (PKV) machen Ernst mit ihrem Versprechen, den Kunden endlich den Tarifwechsel zu erleichtern. Dabei gehen die Versicherer sogar über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Seit Monaten ärgern sich Pädiater in Hessen darüber, dass kein Vertrag für die Rotaviren-Impfung geschlossen wurde. Inzwischen hat die AOK unterschrieben, die anderen Kassen aber noch nicht. Für Unmut sorgt auch weiter die Notdienstreform.
Wenn es um Komplikationsraten bei definierten Eingriffen geht, müssen sich rheinländische Kliniken im Vergleich zum Rest der Republik nicht verstecken. Die AOK liefert Daten - und fordert Patienten auf, stärker Zweitmeinungen einzuholen.
Zweitmeinung, Beratung bei Langzeit-AU, bessere zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen: Das Versorgungsstärkungsgesetz schafft einige neue Leistungen.
Beinamputierte haben Anspruch auf die Hightech-Prothese mit dem mikroprozessorgesteuerten Kniegelenksystems 'Genium-bionic'. Das hat das Sozialgericht München entschieden.
Durch den niedrigeren Kassenbeitragssatz ab 2015 lässt sich Geld sparen - diese Hoffnung müssen viele GKV-Versicherte wohl begraben. Der Schätzerkreis prognostiziert Zusatzbeiträge von 0,9 Prozent - und futsch ist die Einsparung.
Die privaten Krankenversicherer feiern sich für einen großen Wurf. Der PKV-Verband hat einen Leitfaden zum Tarifwechselrecht der Kunden erarbeitet und damit eine der größten Baustellen der Branche in Angriff genommen.
Was bringt die frühe Nutzenbewertung dem Arzt? Wertvolle Orientierung, sagt Dr. Antje Haas, Leiter der Abteilung Arzneimittel beim GKV-Spitzenverband im Interview der 'Ärzte Zeitung'.