Der ehemalige Gesundheitsminister Daniel Bahr arbeitet künftig für einen privaten Krankenversicherer - und wechselt also in die Branche, für die er einst zuständig war. Dieser Schritt ruft unterschiedliche Reaktionen bei Ärzten, Gesundheitspolitikern und Ärztevertretern hervor.
Um 1,44 Prozent sind die Krankenhauskosten aufgrund von höheren Preisen und Gehältern seit dem zweiten Halbjahr 2013 gestiegen. Vergleichszeitraum ist die zweite Jahreshälfte 2012 und das erste Halbjahr 2013. Diesen sogenannten Orientierungswert hat das Statistische Bundesamt am Dienstag bekannt gegeben.
Die Ersatzkassen in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen mehr Mitglieder und Versicherte. Zum ersten Juli gab es bei den Ersatzkassen im Nordosten 512.320 Mitglieder. Dies entspricht einer Steigerung um fast zwei Prozent innerhalb von zwölf Monaten.
Bayern sieht sich bei den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds benachteiligt. Die Lücke zwischen Zuweisungen und Leistungsausgaben der gesetzlichen Kassen belief sich zwischen 2009 und 2011 auf bis zu 990 Millionen Euro, zeigt ein Gutachten.
Unter den Betriebskrankenkassen dreht sich das Fusionskarussell weiter: Die BKK Verkehrsbau Union (BKK VBU) und die BKK Medicus haben angekündigt, ab Anfang 2015 sich zusammenzuschließen. Die Verwaltungsräte beider Kassen haben dem am Donnerstag zugestimmt, hieß es.
Weg mit der strikten Trennung: AOK-Vorstand Graalmann fordert in einem Interview, dass der ambulante und der stationäre Sektor zusammengeführt werden sollen.
Zum 1. Oktober gelten für AOK-Versicherte neue Rabattverträge. Die nunmehr 13. Ausschreibung umfasst 57 Wirkstoffe und -kombinationen. Sie ersetzt die auslaufenden Verträge der achten und neunten Tranche. 13 Wirkstoffe wurden jetzt erstmals verpartnert.
Die Bundesregierung sollte bei ihren aktuellen Gesetzesvorhaben das Thema Entlassmanagement aufnehmen. Dies forderte der Chef der DAK Gesundheit, Professor Herbert Rebscher, auf dem Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg.