Prävention

Kassen wollen nicht alleine zahlen

Nicht nur die Kassen sollen für Prävention zahlen, alle Träger müssen ins Boot. Das fordern AOK-Bundesverband und Techniker Kasse in Positionspapieren zur Prävention.

Veröffentlicht:

BERLIN/HAMBURG. AOK-Bundesverband und Techniker Kasse (TK) haben ihre Position mit Blick auf das von der Koalition geplante Präventionsgesetz präzisiert.

In zwei Positionspapieren warnen sie davor, nur die GKV zur Finanzierung heranzuziehen. Alle Träger müssten "in gleichem Maße ins Boot geholt werden", heißt es bei der TK.

Der AOK-Bundesverband stellt klar, von der GKV bezahlte Präventionsleistungen "können und dürfen keine kommunalen oder Länderaufgaben ersetzen".

Einem Präventionsfonds, in dem das Geld von der GKV eingezahlt und von anderen ausgegeben wird, erteilt die AOK eine Absage. In der letzten Legislaturperiode sollten die Kassen nach dem - am Ende gescheiterten - Präventionsgesetz Geld für Aktionen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) bereitstellen. Die AOK mahnt daher den Grundsatz an: "Wer bestellt, bezahlt."

AOK: Lokaler Bedarf und Nutzen sollen entscheidend sein

Die TK befürwortet einen Mindestwert für Präventionsausgaben, damit ein bestimmtes Finanzvolumen zuverlässig zur Verfügung steht. Die AOK hingegen argumentiert, nur der lokale Bedarf und der Nutzen einer Maßnahme solle entscheidend sein, wie viel Geld für Prävention zur Verfügung gestellt wird.

"Pauschale und starre Vorgaben (...) sind hingegen nicht zielführend". Gegenwärtig beträgt der gesetzlich verankerte Richtwert 3,01 Euro je Versicherten.

Die TK wiederum wehrt sich gegen staatliche Quoten, wie viel Mittel anteilig für Individualprävention und für betriebliche Gesundheitsförderung zur Verfügung gestellt werden sollen.

Die nach der Versichertenzahl größte Einzelkasse mahnt, die betriebliche Gesundheitsförderung müsse weiter in der Verantwortung der Krankenkassen liegen.

Dann könnten die Unternehmen sich in einem Ausschreibungsprozess die Kasse mit dem passgenauesten Konzept als Beraterin aussuchen. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft