Ein starkes Neugeschäft meldet die Allianz Private Krankenversicherung für das erste Halbjahr 2021. Über die Entwicklung bei den Vollversicherten schweigt sich der Versicherer aus.
Der Staat verschuldet sich immer drastischer – und belastet so junge und künftige Generationen, warnen Wissenschaftler. Ein Paradebeispiel dafür sei die soziale Pflegeversicherung.
Im Wahlkampf wieder angesagt: die Bürgerversicherung als vermeintlich solidarische Alternative zur aktuellen GKV. Hält diese These einer Nachprüfung stand? Forscher des IW sind dem nachgegangen.
Die Krankenkassen rutschen nach dem ersten Halbjahr durch die Bank in rote Zahlen. Die AOK-Gemeinschaft verzeichnet ein Milliarden-Minus. Die Leistungsausgaben steigen teils zweistellig.
Mit „Mawendo“ hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die nächste App auf Rezept zugelassen. Für die Anwendung braucht es ärztliche Unterstützungt.
Eine Rahmenvereinbarung der privaten Krankenversicherungen mit dem Europäischen Cyberknife Zentrum soll die Therapie von Hirntumoren effizienter und kostengünstiger machen.
Steigende Positivraten und verhaltenes Testaufkommen meldet der Laborverband ALM. Kritik übt derweil der Berufsverband Deutscher Laborärzte an einer pauschal angebotenen Corona-Drittimpfung.
Dicke Programme, etliche Leerstellen – so auch beim Thema Pflege, findet der Verbraucherzentrale Bundesverband und verweist auf einen aktuellen Wahlcheck zur Bundestagswahl.