Die Pollen fliegen, ein Gewitter zieht auf. Auch in Augsburg ließ sich anhand von Krankenkassendaten eine Assoziation zwischen Pollenflug, Gewittern und Asthmaattacken nachweisen.

© jgn71 / stock.adobe.com

Mehr Asthma-Attacken

Gewitterasthma: eine neue Diagnose?

Vorbereitung zur CT. Für (ehemalige) starke Raucherinnen und Raucher überwiege der Nutzen des Low-Dose-CT-Lungenkrebs-Screenings den Schaden, hat das IQWiG festgestellt.

© Mathias Ernert, Universitätsklinik Heidelberg, Radiologische Klinik

DGIM-Kongress

Screening auf Lungenkrebs: Start noch in diesem Jahr?

Joggen soll erlaubt sein, auch nach 22.00 Uhr. Dies dann aber nur noch alleine, geht aus Änderungsanträgen zum 4. Bevölkerungsschutzgesetz hervor.

© Stefan Schurr / stock.adobe.com

Infektionsschutzgesetz

Koalitionsfraktionen basteln an der „Notbremse“

PPI als Schutz nötig?

Ein „Steroidulkus“ gibt es nicht

Corona-Management

Pandemie: IGES will lokales Wissen nutzen

Werden sie Gäste aus Deutschland begrüßen können? Miraitowa (l.) und Someity, die Maskottchen der Olympischen und Paralympischen Spiele 2020. Am Montag beschloss die Bundesregierung, dass die Mitglieder der deutschen Delegation „zeitgerecht“ geimpft werden sollen.  Eugene Hoshiko/XinHua/dpa

© dpa

Corona-Kabinett

Deutsche Sportler fahren geimpft nach Tokio

An einer Notbremse in einer Bahnhaltestelle hängt eine FFP2-Maske. Mit der sogenannten Bundes-Notbremse will die Regierung die Corona-Infektionszahlen wieder nach unten drücken. Die FDP fordert nun einige Nachbesserungen.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Infektionsschutzgesetz

Corona: Liberale fordern Abkehr von simpler Sieben-Tage-Inzidenz

Hat wenig Verständnis für Engpässe bei den Impfstofflieferungen an die Praxen. Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt.

© Sina Schuldt / dpa

Hausärzteverband

Weigeldt: Hausärzte sind die Game-Changer der Pandemie

Mahnung von Fachgesellschaften

Pandemie setzt Onkologie kräftig zu

Lebensbedrohlicher Notfall: Fünf Prozent der Patienten mit Ketoazidose durch Autoimmundiabetes bei Checkpoint-Hemmer-Therapie sterben daran.

© reichdernatur - stock.adobe.com

Autoimmundiabetes bei Krebstherapie

Ketoazidose, normaler HbA1c: Was ist da los?

Umweltbelastungen wie Hitze und Feinstaub machen besonders Lungen-, Herzkreislauf- und Nierenkranken zu schaffen.

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Aktionspläne

Klimaschutz: Tipps für Praxis und Patienten

Dr. Jördis Frommhold ist Chefärztin in der Median Klinik Heiligendamm, wo man sich auf die Reha von Patienten mit COVID-19-Langzeitfolgen spezialisiert hat.

© Peter Hamel für Median

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie „brain fog“ Patienten nach COVID-19 das Leben schwer macht

Frauen mit Hitzewallungen hilft nicht nur der Ventilator (im Bild), auch Cimicifuga-Extrakte sind eine Option.

© Diane Diederich / Getty Images / iStock

DGIM-Kongress 2021

Phytos helfen bei endokrinen Funktionsstörungen

Die Herzinfarktinzidenz bei jüngeren Männern ist einer schwedischen Studie zufolge in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen.

© methaphum / stock.adobe.com

Herzinfarktrate gesunken

Mehr Herzinsuffizienz bei jüngeren Männern

Professor Sebastian Schellong: „Im ärztlichen Alltag ergibt sich regelmäßig die Frage, ob man nicht auf dieses oder jenes an Diagnostik oder Therapie verzichten und den jeweiligen Patienten nicht dennoch genauso gut versorgen könnte.“

© DGIM/Steffen Füssel

Fehl- und Überversorgung

DGIM-Initiative „Klug entscheiden“ bleibt auf der Agenda

Welche topische Behandlung ist bei einer atopischen Dermatitis am nebenwirkungsärmsten? (Symbolbild)

© Ulrich Zillmann / imageBROKER / mauritius images

Atopische Dermatitis

Erhöhtes Krebsrisiko bei topischen Calcineurinhemmern?

Im Webinar geht es um den aktuellen Stand in der Langzeittherapie mit Opioiden.

© Springer Medizin; Fotos Prof. Häuser, Prof. Petzke, Dr. Just: privat

Neue Reihe

3. Live-Webinar: Opioide in der schmerzmedizinischen Praxis

Schilddrüsenkarzinom: Mit Selpercatinib steht nun ein hochselektiver Inhibitor der RET-Tyrosinkinase für die Behandlung zur Verfügung.

© SciePro / stock.adobe.com

RET-Genfusionen und -Punktmutationen

Selpercatinib jetzt neu bei Schilddrüsenkrebs

Die Therapie bei Hirntumoren ist nach wie vor eine Herausforderung. (Symbolbild mit Fotomodell)

© fotostorm / Getty Images / iStock

Neuroonkologie

Nur kleine Fortschritte in der Therapie bei Glioblastom

Der Nachweis von ANA hat sich in der Normalbevölkerung in den letzten 20 bis 30 Jahren fast verdoppelt, vor allem bei Jüngeren.

© Richelle/stock.adobe.com

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

Lupus? Laborbefunde immer im Kontext bewerten!

Das „Herzpflaster“ in verschiedenen Darreichungsformen.

© umg / pharmakologie

Herzmuskelgewebe aus dem Labor

Herzpflaster soll schwaches Herz stärken

T-Zellen sind üblicherweise ein wichtiger Teil des Immunsystems. Richten sie sich jedoch gegen körpereigene Zellen, kann dies auch eine Steatohepatitis zur Folge haben.

© Dr_Microbe / Getty Images / iSto

Fettleber-Hepatitis

Autoaggressive T-Zellen wohl Ursache der Steatohepatitis

Ständiges Aufwachen in der Nacht: Dagegen sowie auch gegen lange Einschlafzeiten hilft das neue Schlafmittel Eszopiclon.

© Edler von Rabenstein / stock.adobe.com

Z-Substanz wirkt aktivierend auf den GABA-A-Rezeptor

Eszopiclon: Neue Option bei Schlafstörungen