Seelisch behinderte Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) können im Einzelfall einen PTBS-Assistenzhund zumindest als Leistung zur sozialen Teilhabe beanspruchen.
Wann kann eine epidurale Rückenmarkstimulation in Betracht gezogen werden? Ein neurochirurgischer Kollege klärt über aktuelle Empfehlungen für Patienten mit chronischen Schmerzen auf.
Welche Untersuchungsmethoden bei Myalgien obligat und welche fakultativ sind, listet die aktualisierte S1-Leitlinie „Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien“ auf.
Ein Update hat der Gemeinsame Bundesausschuss dem DMP KHK verpasst. Aktualisierungen gibt es etwa bei den Diagnosekriterien oder den therapeutischen Maßnahmen.
Erste Wahl bei der Therapie der Talgdrüsenkarzinome ist die vollständige mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC). Weitere Empfehlungen zu Therapie und Diagnostik des seltenen Tumors wurden nun veröffentlicht.
Die Behandlung eines objektiv messbaren Hörverlusts könnte bei einer großen Zahl älterer Menschen das Fortschreiten einer Demenz bremsen, vermutet ein Studienteam.
Mit einer neuen Richtlinie will die KBV in Abstimmung mit dem BMG Sorgen der Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der Kinder-ePA ausräumen. Die Richtlinie gerät arg kurz – Pädiater reagieren dennoch zufrieden.
Unter Tegafur, Gimeracil, Oteracil kann es auch zu Hyperammonämie kommen. Diese seltene bis sehr seltene Nebenwirkung soll in die Fachinformation aufgenommen werden.
Zwei neue Studien liefern wichtige Erkenntnisse zur Therapie der Parkinson-Krankheit mittels transplantierter Nervenzellen. Doch noch ist es wohl zu früh für euphorische Gefühle.
Das Abklingen der COVID-Pandemie macht sich statistisch bei den Gesundheitskosten bemerkbar. Das zuständige Bundesamt legte nun die Zahlen für 2023 vor.
Eine neue Studie stellt die gängige Praxis infrage, bei älteren multimorbiden Menschen mit akuter Cholezystitis von einer Operation abzuraten: Auch für diese Gruppe kann der Eingriff Vorteile bringen.
Können Informationen in der elektronischen Patientenakte das Kindeswohl gefährden? Auf Bedenken einiger Verbände geht das Bundesgesundheitsministerium ein: In manchen Fällen habe der Schutz des Kindes Vorrang vor dem Befüllen der ePA.
Nie wieder soll die Welt bei einer großen Gesundheitsnotlage wie der Corona-Pandemie in ähnliche Panik verfallen. Deshalb haben sich die Mitgliedsländer der WHO auf einen Pandemie-Vertrag geeinigt. Die USA bleiben außen vor.
Wechselwirkungen sollten bei der Anordnung von dermatologischen Systemtherapien berücksichtigt werden. Wechselwirkungs-Checks im Internet können helfen, diese zu minimieren.
Bei Patienten mit Diabetes mellitus kann es zu einer Necrobiosis lipoidica kommen. Erstmals gibt es nun Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst in einer S1-Leitlinie.
Von einer interdisziplinären Zusammenarbeit erhofft sich das Israelitische Krankenhaus in Hamburg Fortschritte für die Behandlung von Patienten mit Morbus Chrohn oder Colitis ulcerosa.
Alzheimer-Antikörper sind nicht unumstritten. Das gilt auch für Lecanemab. Nach längerem Vorgeplänkel hat der Wirkstoff aus einer Allianz Eisais mit Biogen jetzt doch noch die Zulassungshürde in der EU genommen.
Nehmen Patienten mit allergischem Asthma inhalative Kortikosteroide am Nachmittag, so verbessert das ihre nächtliche Lungenfunktion offenbar stärker als eine Anwendung zu anderen Tageszeitpunkten.
Mehr Sicherheit bei der diagnostischen flexiblen Bronchoskopie bei Erwachsenen wünschen sich insbesondere Pneumologen, Anästhesisten und Intensivmediziner. Eine erstmals veröffentlichte Leitlinie soll nun helfen.
Die sozialrechtliche Regulationsdichte zur Kontrolle der Arzneimittelausgaben ist so hoch, dass partielle Lockerungen nichts bringen, kritisiert der Pharmaverband ProGenerika.
Bereits eine Dosis eines RSV-Impfstoffs schützt einer Phase-III-Studie zufolge ältere Menschen über drei Saisons hinweg signifikant vor RSV-bedingten Atemwegserkrankungen – auch bei Vorliegen von Grunderkrankungen.
Mit neuen Hochschulambulanzen weitet das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen sein ambulantes Angebot aus. Davon soll auch die Ausbildung der Studierenden profitieren.
Eine Hypersensibilität bei Kälte kann auf eine Varikosis hindeuten, spielt aber bei der klinischen Untersuchung oft eine untergeordnete Rolle. Dabei könnte sie die Diagnose erleichtern, wie die Daten einer Beobachtungsstudie nahelegen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, ob die FSME-Immunisierung auch in unregelmäßigen Abständen stattfinden kann.
Auch wenn eine Mitralring-Disjunktion bei Personen mit Mitralklappenprolaps chirurgisch korrigiert wird, bleibt anscheinend postoperativ ein erhöhtes Risiko für ventrikuläre Arrhythmien bestehen.
In Deutschland hat sich die saisonale Grippewelle diesmal etwas später bemerkbar gemacht als in anderen europäischen Ländern – allerdings auch mit Wucht.
Die Europäische Kommission hat den Wirkstoff Serplulimab in Kombination mit Carboplatin und Etoposid für die Behandlung des kleinzelligen Bronchialkarzinoms im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) zugelassen.
Erwachsene Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem follikulären Lymphom dürfen ab der dritten Therapielinie mit Lisocabtagen maraleucel (Liso-Cel) behandelt werden.
Der G-BA-Beschluss zu den Lipidsenkern erweitert den Spielraum in der Therapie – damit verbunden ist auch eine Verpflichtung, die Risiken der Patienten genau im Blick zu behalten. Das hat rechtliche Konsequenzen, die im Praxisalltag zu beachten sind.
Zwar sind Hunger und Armut in China noch nicht verschwunden. Dennoch steigt die Zahl dickleibiger Chinesen rasant. Der neu gewonnene Reichtum beschert der Volksrepublik eine Gesundheitskrise.
Seit 25 Jahren kämpft "Irrsinnig Menschlich e.V." gegen die Stigmatisierung von jungen Menschen mit psychischen Problemen. Was das Besondere an ihrem Konzept ist, berichten Gründerin Dr. Manuela Richter-Werling sowie die Experten Dr. Michael Kroll und Anna Feuerbach im „ÄrzteTag“-Podcast.
Beginnen ältere Menschen eine Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse hin.
Der Pharmakonzern Pfizer stellt die Entwicklung seiner Adipositas-Tablette ein. Sein Medikamentenkandidat hatte in Studien besorgniserregende Auswirkungen auf die Leber gezeigt.
Früher als bislang möchten Pneumologen bei COPD therapeutisch eingreifen. Dass das gelingen könnte, darauf gab es beim DGP-Jahreskongress jetzt einen ersten Hinweis.
Die richtige HIV-Therapie zu finden, ist gar nicht so leicht. Bei multiplen Resistenzen helfen inzwischen jedoch neue Wirkstoffe und ungewöhnliche Kombinationen.
Antibiotikaresistente Gonorrhö ist eine globale Bedrohung. Daher werden neue Wirkstoffe dringend gesucht. Einen Kandidaten gibt es nun: Gepotidacin. Eine Frage zur Wirksamkeit bleibt aber noch offen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Hepatitis A/B-Impfung. Eine Kollegin will wissen, ob eine Auffrischung nach erfolgter Grundimmunisierung bei Indikationspatienten angebracht ist.
Medizinalcannabis und Cannabis für den Freizeitmarkt sind nicht mehr klar voneinander zu unterschieden, kritisieren Schmerzmediziner. Doch es gibt möglicherweise eine Rettung der Cannabis-basierten Medizin.
Es mehren sich die Hinweise, dass in der Langzeit-Erhaltungstherapie nach einer Koronarintervention Clopidogrel ASS überlegen ist, zumindest bei Personen mit hohem Risiko für weitere Koronarkomplikationen.
Erfolg mit Sotatercept bei fortgeschrittener pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH): Das Risiko für klinische Ereignisse wurde damit in einer Studie stark reduziert. Ein Kollege spricht von einem „historischen Wendepunkt“ in der PAH-Therapie.
Schon das Betrachten von Naturvideos kann offenbar dazu führen, dass Schmerzen weniger stark empfunden werden. Hinweise hierfür finden sich in einer experimentellen Studie.
Diabetes, Adipositas, Herz- und Niereninsuffizienz – wo immer moderne Inkretinmimetika bisher untersucht wurden, erwiesen sie sich als wirksam. Nun hat ein Team Semaglutid bei pAVK-bedingter Claudicatio intermittens getestet – mit Erfolg!
HFrEF--Nationale und internationale Leitlinien empfehlen den Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI)a als eine Primärtherapie bei Erwachsenen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF).
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend hin abgeklopft worden. Nun stand auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie.
Jeder vierte Mensch mit Psoriasis entwickelt eine Psoriasisarthritis. Wie aber ist es, wenn bereits eine Therapie mit Biologika eingeleitet wurde? Ein italienisches Forscherteam ist dieser Frage nachgegangen.
Was hat es mit der (angeblichen) Blindheit von Karl May in dessen früher Kindheit auf sich? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Einzige Quelle dieser Information ist: May selbst. Eine Analyse.
Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms helfen Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge nicht.
Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant, so das Ergebnis einer aktuellen Metaanalyse. Am stärksten war die Assoziation bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren.
Eine Radiuskopf-Subluxation lässt sich mit der Hyperpronationstechnik möglicherweise wirksamer reponieren als mit der klassischen Supinations-Flexionstechnik. Darauf deuten die Ergebnisse einer türkischen Metaanalyse hin.
Eine früh im Leben erhaltene Endometriosediagnose kann mit weiteren Erkrankungen assoziiert sein. Mentale Probleme spielen dabei womöglich eine wichtige Rolle, wie Ergebnisse einer finnischen Studie nahelegen.
Die Einnahme von DOAK aufgrund einer venösen Thromboembolie ist mit einem Anstieg des Risikos für schwere Blutungen assoziiert. In einer schwedischen Studie wurde der Unterscheid zu gesunden Kontrollpersonen quantifiziert.
Haben Menschen mit Vorhofflimmern einen ischämischen Schlaganfall, ist dieser weniger schwer, auch sind Infarktgröße und Blutungsrisiko geringer, wenn sie zuvor orale Antikoagulanzien erhalten haben. Die Art der Antikoagulation spielt dabei keine Rolle.
Mit dem diagnostischen Instrument TEN-4-FACESp lassen sich mögliche Fälle von Misshandlung von Kindern unter vier Jahren identifizieren. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass das Instrument auch bei nur einem einzelnen Hämatom eine aussagekräftige Einschätzung ermöglichen kann.
Die Spende von Blut mag der Gesundung anderer dienlich sein – für die Gesundheit der Spender selbst ist das nicht immer der Fall, wie eine Kasuistik zeigt.
Menschen mit Long-COVID leiden besonders häufig unter Depressionen, Stress und Ängsten. Ein Viertel ist davon betroffen, fast ein Fünftel hat Suizidgedanken. Zwei Gruppen sind besonders anfällig.
Es hängt wohl von der Anzahl und Ausprägung der Symptome ab, ob Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS rauchen. Wer medikamentös gut eingestellt ist, raucht ähnlich selten wie Gleichaltrige ohne ADHS.
Wird bei Kindern mit stumpfem Trauma eine Computertomographie des Bauchraums veranlasst, sind in rund 40 Prozent der Fälle Auffälligkeiten zu sehen, die nichts mit dem Trauma zu tun haben. Die allerwenigsten davon sind klinisch relevant.
Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt.