Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Der Pharmakonzern Pfizer stellt die Entwicklung seiner Adipositas-Tablette ein. Sein Medikamentenkandidat hatte in Studien besorgniserregende Auswirkungen auf die Leber gezeigt.

Veröffentlicht:

New York. Der Pharmakonzern Pfizer hat im heißumkämpften Markt um Abnehm-Medikamente einen Rückschlag erlitten. Die Entwicklung einer von Investoren aufmerksam beobachteten Adipositas-Tablette wird eingestellt. Der Medikamentenkandidat namens Danuglipron sei mit einer möglicherweise medikamentenbedingten Leberschädigung bei einem Patienten in einer klinischen Studie in Verbindung gebracht worden, hieß es am Montag in einer Mitteilung von Pfizer.

Daher werde das Unternehmen das einmal täglich einzunehmende Mittel nicht in die letzte Testphase bringen und stattdessen in Behandlungen von Fettleibigkeit im Frühstadium investieren.

Lesen sie auch

Für Pfizer ist der Misserfolg ein schwerer Rückschlag in seinen Bemühungen, mit den erfolgreichen Abnehmpräparaten von Novo Nordisk und Eli Lilly zu konkurrieren. Der US-Konzern hat den Wettbewerb auf dem Adipositas-Markt zu einem zentralen Bestandteil seines Comeback-Plans nach der Covid-Pandemie gemacht.

Geschäft mit Abnehmpräparaten boomt

Während die Nachfrage nach Coronavirus-Impfstoffen und -Therapien nachlässt, boomt das Geschäft mit Abnehmpräparaten - und soll Schätzungen zufolge bis Ende des Jahrzehnts voraussichtlich 130 Milliarden US-Dollar (gut 114 Mrd Euro) erreichen. Die Aktie verlor im vorbörslichen US-Handel mehr als drei Prozent.

Hören Sie auch

Pfizer musste zuvor die Entwicklung einer zweimal täglich einzunehmenden Version von Danuglipron stoppen, nachdem Patienten aufgrund häufiger Übelkeit und Erbrechens eine Studie mit etwa 1.400 Teilnehmern im mittleren Studienstadium abgebrochen hatten. Monate zuvor hatte das Unternehmen ein anderes orales Adipositas-Medikament aufgegeben, das in einer klinischen Studie besorgniserregende Auswirkungen auf die Leber gezeigt hatte. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps