Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose.

© Dr_Microbe - stock.adobe.com

DGP-Kongress

Mykobakterien: Keine Therapie ohne Identifikation der Spezies!

Röntgenbild einer Lungenfibrose

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, M?

Erste positive Phase-III-Studie seit zehn Jahren

Idiopathische Lungenfibrose: Diese neuen Substanzen machen Hoffnung

Harninkontinenz betrifft viele Menschen – auch in Deutschland. Eine europaweite Initiative „An Urge to Act“ soll die Kontinenzgesundheit fördern.

© nys/ stock.adobe.com

Europaweite Kampagne „An Urge to Act“ gestartet

Harninkontinenz: „Deutschland ist in besonderem Maße betroffen“

Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Auf dem Rücken zu schlafen ist bei obstruktiver Schlafapnoe keine gute Idee. Eine Therapie zur Rückenlageverhinderung mit validierten Systemen zu erwägen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / Thinkstock.com

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Diabetes-Medikament

EMA: Metformin nicht bei mitochondrialer Erkrankung einsetzen

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Ein Kind erhält im September 2024 eine Dosis des Polio-Impfstoffs im Flüchtlingslager Al-Maghazi im Gazastreifen. Im Februar dieses Jahres wurden rund 600.000 Kinder im Gazastreifen gegen Polio geimpft.

© Marwan Dawood/XinHua/dpa

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Symbolbild Harnblasenkarzinom

© SciePro / stock.adobe.com

Leitlinienprogramm Onkologie

S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom aktualisiert

Eine erhöhte Belastung durch Luftschadstoffe führt bei vielen Patientinnen und Patienten zu einer Verschlechterung der Symptome. Die DGP zeigt Strategien auf, wie Hausärzte und Pneumologen ihre Patienten besser versorgen können.

© Radorog. / stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gerichtsverfahren in Österreich

Urteil zum Tod einer bedrohten Impf-Ärztin erwartet

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Soll ich eine 68-jährige CLL-Patientin erneut gegen Pneumokokken impfen?

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Markteinführung

Biosimilar zu Stelara® jetzt verfügbar

Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Eien Frau stützt ihren Kopf auf ihren Händen auf und vergräbt das Gesicht in den Handflächen vor Schmerz.

© Mindful Media / Getty Images / iStock

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kabellose Kopfhörer oder Ohrhörer mit Ladegerät auf hellblauem Hintergrund.

© iama_sing / stock.adobe.com

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Auch Menschen mit Diabetes wollen am Straßenverkehr teilnehmen. Das Problem: Hypoglykämien, die nicht erkannt werden.

© Eddie Cloud / stock.adobe.com

Hypoglykämiegefahr am Steuer

Straßenverkehr: Geschickt Lenken mit Diabetes

Das Gewicht geht unter Semaglutid runter – doch reines Fett ist das nicht. Das nächste Krankheitsbild ruft schon: Sarkopenie! (Symbolbild)

© heike114 / Stock.adobe.com

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Kraftstoff für motorisierte Diabetes-Patienten

© privat

Kommentar

Kraftstoff für motorisierte Diabetes-Patienten

Leeres Wartezimmer einer Arztpraxis.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Krisensituation

Schmerzpatienten während der Corona-Pandemie unterversorgt?

Schmerzen im Handgelenk bei älterer Frau mit rheumatoider Arthritis.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Frau, die an Gelenkschmerzen aufgrund einer Calciumpyrophosphat-Dihydrat-Arthritisim Finger leidet.

© doucefleur / stock.adobe.com

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Impfung zur Prävention von HPV-Infektionen.

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

Rheuma Update 2025

HPV-Infektionen gehen auch die Rheumatologie etwas an

Dreidimensionale Illustration wie ein therapeutischer Antikörper den Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-α) blockiert.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

3D-Illustration von Glucose im Blut

© LASZLO / stock.adobe.com

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Mikroskopische Aufnahme eines Knochenmark-Objektträgers von einer Person mit multiplen Myelom,  einer Form von Knochenmarkkrebs.

© Saiful52 / stock.adobe.com

Schwelendes multiples Myelom

Daratumumab schützt offenbar vor Übergang in aktives multiples Myelom

Nahaufnahme einer jungen Frau, die ein Smartphone in der Hand hält auf dem eine Periodentracker-App geöffnet ist.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Urinprobe wird im Labor untersucht. Ergebnisse werden schriftlich festgehalten.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

MESA-Studie

Schwermetalle im Urin wohl mit Demenzrisiko assoziiert