Überlebenschance nach Blutkrebs

Stammzellen-Spenden in Deutschland auf Rekordhoch

Eine Assoziation zwischen Reflux und der Entstehung eines Adenokarzinoms des Magens und des ösophagogastralen Übergangs gilt als wahrscheinlich. Eine Magenspiegelung sollte sich bei Reflux anschließen. (Symbolbild)

© onephoto / stock.adobe.com

Praxisnahe Empfehlungen

Magenkarzinom-Leitlinie aktualisiert: Stärkerer Blick auf Risikofaktoren

Ein Mann fasst sich mit dem Finger an seine Glatze.

© Sabimm - Fotolia

Überprüfung des PRAC

Arzneimittel gegen Haarausfall wohl mit suizidalen Gedanken assoziiert

Wundversorgung am diabetischen Fuß: Wenn eine mindestens zweiwöchige Behandlung mit Verbandmitteln erfolglos geblieben ist, kann nun erstmals dauerhaft ein „sonstiges Produkt zur Wundbehandlung“ eingesetzt werden – auch nach der Übergangsfrist, die im Dezember 2025 ausläuft.

© Heike Brauer / chromorange / picture alliance

G-BA-Beschluss

Erste therapeutische Wundauflage in der regulären Erstattung

Bayern

Jede zweite Schwangere testet auf Trisomien

Wie haben sich die Honorare im Jahr 2023 entwickelt? Der Honorarbericht der KBV zeigt Unterschiede zwischen haus- und fachärztlichem Bereich.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

KBV-Honorarbericht

Honorarumsätze: Mini-Plus für Hausärzte – Rückgang bei Fachärzten

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zosterimpfung mit Shingrix: Sollte es eine Auffrischung geben?

Schematische Darstellung einer Leber

© Crystal light / stock.adobe.com

Effekt von Dapagliflozin auf Leber

MASH-Patienten könnten von SGLT2-Inhibitoren profitieren

Die moderate Oberkörperhochlagerung ist Standard in vielen Klinikbetten, im Zeitfenster zwischen Schlaganfall und Thrombektomie scheint allerdings die flache Lagerung eindeutig überlegen zu sein. (Symbolbild)

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren

Ein Ovarialkarzinom ist mit einer Darstellung eines Uterus gekennzeichnet.

© blueringmedia / stock.adobe.com

Inhibition des GR-Rezeptors

Neue Therapieoption beim platinresistenten Ovarialkarzinom in Aussicht

Was tun, wenn ein Patient Typ-1- und Typ-2-Diabetes hat? Die aktualisierte S3-Leitlinie gibt Antworten. (Symbolbild)

© Halfpoint / stock.adobe.com

Breiter gefasste Therapieziele

Aktualisierte Leitlinie zu Typ-1-Diabetes: Lebensqualität rückt nach vorne

Das Fett muss weg: In einer Studie konnte Retatrutid Leberfett bei Patientinnen und Patienten mit MASLD signifikant gegenüber Placebo reduzieren.

© web20250602-mso03

Neue Optionen

MASLD: Mit GLP-1-Rezeptoragonisten gegen die Fettleber

In einer globalen Leitlinie gibt es keine HFmrEF mehr. Möglicherweise wird sich das auch in europäischen Leitlinien niederschlagen.

© shot4sell - stock.adobe.com

Globale Leitlinie

Herzinsuffizienz: Hat die HFmrEF bald ausgedient?

Eine Sanduhr steht neben einem Aufstellkalender. Der Sand rinnt.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Chronische lymphatische Leukämie

Zeitlich begrenzte CLL-Therapie wohl auch bei genetischen Alterationen möglich

Bayer

Neues Intervall für Eylea® 8 mg

Sanofi

Typ-1-Diabetes: Diagnose ohne Symptome

Wer einen höheren Bildungsstand hat, hat auch ein anderes Bewusstsein für seine Körperlichkeit. Dies äußert sich in seiner Lebensführung und der Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Regionale Nachteile

Krebs trifft nicht alle Menschen gleich

Tumorzellen entkommen dem Immunsystem, indem sie die hemmenden Checkpointrezeptoren aktivieren und die T-Zellen ausbremsen. Immun-Checkpoint-Inhibitoren lösen die Bremse und machen die Tumorzellen angreifbar.

© [M] artacet / stock.adobe.com

Update

Krebstherapie

Wieso greifen Immun-Checkpoint-Inhibitoren Tumoren an?

Schematische Abbildung einer Injektion an der Wirbelsäule.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Injektionen an der Wirbelsäule

Bloß nicht spritzen bei Rückenschmerzen?

Ein Arbeiter bekleidet mit einer Warnweste steht in einem Lagerraum und hält sich den unten Rücken.

© ljubaphoto / Getty Images / iStock

Biopsychosoziales Schmerzmodell

Chronische Rückenschmerzen: Warum eine Behandlung multimodal sein muss

Ein Frau hat ihr gesicht in den Händen vergraben. Um ihren Kopf sind durcheinander-gehende Linien gezeigt, die ihre Verzweiflung symbolisieren sollen.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Objektive versus subjektive Interpretation

Warum die individuelle Erfassung von Diabetes-Distress so wichtig ist

Zwei Knie mit Psorasis-Ausschlägen.

© fusssergei - stock.adobe.com

Therapie optimieren bei Schuppenflechte

Die Krux bei der Psoriasis-Behandlung

Metreleptin ist zugelassen für die generalisierte Lipodystrophie. Bei der partiellen Erkrankung sollen zunächst andere Option versucht werden.

© luchschenF / stock.adobe.com

Fettgewebe krankhaft verringert

So erkennen und behandeln Sie Lipodystrophien

Arm eines Patienten mit IV-Kanüle über die er eine Infusion mit Medikamenten erhält.

© nicoletaionescu / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Vorteile für TFOX bei HER2-negativem Magenkrebs

Hände eines Laboranten in Handschuhen bei der Analyse einer Blutplasmaprobe.

© Vadim / stock.adobe.com

Wichtig fürs Rezidivrisiko

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Das Programm „Verrückt? Na und!“ besteht im Kern aus jeweils klassenweise durchgeführten Schultagen für Schüler sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und weitere Multiplikatoren.

© Irrsinnig Menschlich e.V.

Charity Award-Gewinner

Verein kämpft gegen Stigmatisierung: „Verrückt – na und?“

Ein Team von Chirurgen operiert in einem Krankenhaus.

© karrastock / stock.adobe.com

Pilotstudie

Mitochondrien-Transplantation – eine Option bei Myositiden?

Hornhautentzündung oder -geschwür bei einem Mann.

© Zay Win Htai / stock.adobe.com

Organbeteiligung

Diabetes: Ein Hornhautulkus kann Erstmanifestation sein

Ein Augenarzt führt bei einer Patientin eine Augenuntersuchung mit der Spaltlampe durch.

© mmphoto / stock.adobe.com

Neue S1-Leitlinie

Herpes-simplex-Keratitis: So soll die Behandlung aussehen

Real-World-Datena bestätigten Ravulizumab in der klinischen Praxis

© [M] LASZLO / stock.adobe.com

Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis

Real-World-Datena bestätigten Ravulizumab in der klinischen Praxis

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Abbildung einer umgefallenen Engels-Statur.

© Quy / stock.adobe.com

Wichtiger Laborwert

HDL-Cholesterin – wie „gut“ ist es wirklich?

Dreidimensionale gerenderte Illustration des Ösophagus.

© Matthieu / stock.adobe.com

Wenn Schlucken schmerzt

Ösophageale Dysphagie als Warnsymptom

Eine Frau trägt Sonnenschutzmittel auf ihr Bein auf, um ihre Haut vor UV-induzierten Schäden zu schützen.

© Mirrorstudio / stock.adobe.com

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

CT-Gerät in einem modernen Krankenhauslabor.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Modellrechnung

Bald 5 Prozent der Krebserkrankungen durch CT verursacht?

Rückenansicht einer jungen Frau, die an einem Laptop sitzt und Kopfhörer trägt  um an ihrer Video-Fernberatung mit ihrem Psychotherapeuten teilzunehmen.

© _KUBE_ / stock.adobe.com

Kontrollierte Studie aus Deutschland

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Nahaufnahme einer Frau, die an ihrem Daumennagel kaut.

© blackday / stock.adobe.com

Auf Begleitstörungen achten

Nägelkauen kommt meist nicht allein!

Dreidimensionale gerenderte, medizinisch korrekte Darstellung von Leberkrebs.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Chronische Hepatopathien

Offenbar weniger Leberkrebs unter Statintherapie

Arzt hilft einem Kind beim Anlegen seines Stützkorsetts.

© Dan Race / stock.adobe.com

Kinderorthopädin warnt

Adoleszente idiopathische Skoliose: Riskanter Hype bei der Behandlung

Spritze zum Impfen mit Schriftzug

© Fiedels / stock.adobe.com

Hotline Impfen

Stellen Sie Ihre Fragen zum Impfen!