Gesetz ist Gesetz: Weil Lifestyle-Medikamente durch das SGB V von der Erstattungspflicht der Krankenkassen ausgenommen sind, müssen Adipositas-Patienten Semaglutid selbst bezahlen. Das bestätigte das Sozialgericht Mainz.
Nach Vorteilen unter anderem bei Herzinsuffizienz und Diabetes weist nun eine Studie auf einen Nutzen von SGLT-2-Inhibitoren bei Leberzirrhose hin. Die Wirkstoffe könnten damit die derzeit oft unzureichende Therapie ergänzen.
Drei Finalisten hatten es mit ihren neuen, pragmatischen und erfolgreichen Projekten in die Endrunde des Innovationspreis des Hauptstadtkongresses in Berlin geschafft. Das Publikum kürte schließlich den Sieger.
Das Bundesverwaltungsgericht hält die Voraussetzungen für die Anerkennung eines Dienstunfalls nach einer Corona-Infektion hoch. An den Erleichterungen für Gesundheitsberufe rüttelt es aber nicht.
In Baden-Württemberg soll es bald neue Regeln zum Nichtraucherschutz geben. Damit sollen vor allem Kinder und Jugendliche vor dem Passivrauchen besser geschützt werden.
Arztpraxen in Sachsen steht bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen ein neues Ablaufschema zur Verfügung. Ab Juli gibt es zwei Gebührenziffern zum Abrechnen.
Wenn es um Prävention geht, dann schließt der Lifestyle-Paragraf die Falschen aus – höchste Zeit, umzudenken! Bundespolitik und Selbstverwaltung haben das offenbar verstanden.
Der Teamarbeit und interprofessionelle Patientenversorgung in Arztpraxen gehört die Zukunft. Das erfordert Änderungen bei der Honorierung – und endlich mutige Entscheidungen von der Politik, hieß es auf dem Hauptstadtkongress.
In der Hauptstadt schließen BARMER und KV einen Vertrag, der die Abrechnung der medizinischen Versorgung Schwangerer, die Opfer von Gewalt geworden sind, erheblich vereinfacht.
Für den Erfolg einer allogenen Stammzelltransplantation spielt die mögliche Gebrechlichkeit („Frailty“) der Patientinnen und Patienten eine entscheidende Rolle. Beim Europäischen Hämatologie-Kongress ist eine verlässliche Methode vorgestellt worden.
Das Projekt Teddybärkrankenhaus ist weit mehr als eine Bespaßung der nachwachsenden Generation. Die Kinder öffnen uns angehenden Ärzten unter anderem die Augen für ihre Versorgungsbedürfnisse, meint Gastautor Tim Schwär von der bvmd.
Der Suchtmediziner und Psychotherapeut Dr. Wilhelm Unglaub hat die Angebote für drogenabhängige Patienten in Regensburg wesentlich mitgestaltet – am Klinikum wie im Ehrenamt. An Ruhestand denkt der 69-Jährige nicht.
Ernähren sich Menschen mit Übergewicht oder Adipositas nach einem Intervallschema, so wirkt sich das offenbar nicht negativ auf Schlaf, Stimmung oder Lebensqualität aus.
Neben mehr Geld bringt die neue Vereinbarung den impfenden Ärzten und Ärztinnen in Schleswig-Holstein vor allem Vereinfachungen. Es gibt aber Ausnahmen.
Das Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg engagiert sich für eine geschlechtersensible Versorgung – und nutzt dafür Daten aus dem AOK-Projekt QuATRo. Internist Andreas Lipécz erläutert, wie das Netz dabei vorgeht.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Eine schwere postpartale Blutung kann auch langfristig das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen – Kollegen fordern Änderungen des Managements und eine Neubewertung der Leitlinien.
Patienten mit Autoimmunerkrankungen haben laut Studie ein fast zweimal so hohes Risiko für eine affektive Störung wie die Allgemeinbevölkerung. Auch wurden die verschiedenen Störungen getrennt betrachtet.
Studiendaten belegen den Nutzen der frühen hochwirksamen Therapie (HETa) mit Ofatumumabb bei Patientinnen und Patienten mit mild-aktiverc schubförmiger Multipler Sklerose: Aktuelle Daten aus der Verlängerungsstudie ALITHIOS ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Im Sommer klettern die Temperaturen in Deutschland regelmäßig auf über 30° Celsius. Für Menschen mit atopischer Dermatitis kann dies und andere Faktoren eine Verstärkung des Ekzems bedeuten, worauf eine Metaanalyse deutet.
Die Komplement-3-Glomerulopathie ist eine immunvermittelte und chronisch-progrediente Nierenkrankheit. Nun steht mit Iptacopan (FABHALTA®) von Novartis erstmals eine zielgerichtete Therapieoption zur Verfügung.
Will man Menschen, die mit HIV leben, auch im Alter gut betreuen, erfordert das mehr Vorsicht bei der Medikamentenauswahl: Vermehrte altersassoziierte Komorbiditäten und auch Wechselwirkungen mit der antiretroviralen Therapie sind möglich.
Insulin icodec (Awiqli®) von Novo Nordisk Pharma ist ein Basalinsulin mit neuem Speichermechanismus. Statt täglich muss das Basalinsulin nur noch einmal wöchentlich injiziert werden.
Dank aktuellen Zulassungsänderungen von Ocrelizumab steht Frauen mit Multipler Sklerose (MS) nun eine nachweislich hocheffektive und zugleich sichere Therapie während der Familienplanung und Stillzeit zur Verfügung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Bei Nachtschichtarbeitenden, die abnehmen möchten, sind einer Studie zufolge sowohl Intervallfasten als auch die klassische Kalorienrestriktion wirksam. Einen Unterschied entdeckten die Forscher trotzdem.
Die medizinische Betreuung Jugendlicher verlangt nicht nur fachliches Wissen, sondern einiges mehr, betont Hausärztin Ruth Deecke. Sie möchte mehr Kollegen zu J-Untersuchung motivieren.
Die Daten aus Digitalen Gesundheitsanwendungen müssen künftig in die elektronische Patientenakte eingestellt werden können. Ein Hausarzt berichtet, wie ihm die DiGA-Daten in der ePA die Arbeit erleichtern.
Wenn unter Methotrexat die Leberwerte ansteigen, wird das rasch der Hepatotoxizität des Medikaments zugeschrieben. Tatsächlich haben diese Menschen aber meist eine Fettleber bei metabolischem Syndrom.
Schon bei der Diagnose einer Spondyloarthritis können extraartikuläre Manifestationen hinweisend sein. Bei therapeutischen Entscheidungen sollten sie einbezogen werden.
Erleiden Schwangere eines von fünf unerwünschten Schwangerschaftsereignissen, so geht das mit einem langfristig erhöhten Schlaganfallrisiko einher. Das könnte ein frühes präventives Fenster eröffnen.
Der BGH betont, dass auch eine Off-Label-Behandlung gegen den Willen eines untergebrachten Betreuten „notwendig“ und damit zulässig sein kann. Dazu müssen jedoch gewisse Vorausetzungen erfüllt sein.
Bei älteren Menschen mit Myokardinfarkt müssen verschiedene Risiken gegeneinander abgewogen werden. Ob sie von einer frühzeitigen invasiven Behandlung profitieren, war bislang unklar.
Das häufige Zusammentreffen von Adipositas und Rheuma ist keine unbedeutende Zufallsbegegnung. Fettgewebe im Übermaß unterhält ein proinflammatorisches Milieu. Das bremst auch den Therapieerfolg.
Exagamglogene autotemcel (Casgevy) von Vertex Pharmaceuticals ist die derzeit einzige zugelassene Geneditierungstherapie zur Einmalbehandlung der transfusionsabhängigen β-Thalassämie und der schweren Sichelzellkrankheit.
Was die Ampel nicht schaffte, strebt nun die schwarz-rote Regierungskoalition an: Der Bundestag soll die Corona-Zeit in einer Enquete-Kommission analysieren. Die KBV meldet dafür schon einen Wunsch an.
Die SGLT2i-Initiierung geht bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wohl mit einem erhöhten Risiko für eine Erythrozytose einher. Allerdings steigt das Risiko für etwa einen Herzinfarkt wohl dadurch nicht.
Die Therapie von Menschen mit Psoriasis pustulosa bleibt herausfordernd. Doch in den letzten Jahren hat sich viel bewegt. Diese Ansätze werden derzeit untersucht.
Symptomlinderung und Verkürzung der Krankheitsdauer sind Therapie-Ziele bei akuter Rhinosinusitis. Beides gelingt mit einem pflanzlichen Spezialdestillat.
In den Empfehlungen zur Versorgung von Menschen mit chronisch eingeschränkter Nierenfunktion gibts einiges Neues. Was das Wesentliche ist, darüber haben wir mit dem Mitverfasser Jan Galle gesprochen.
Eine atopische Dermatitis ist für Kinder und Jugendliche eine große Belastung, die Behandlung oft eine Herausforderung – trotz der Fortschritte bei der Therapie. Welches Vorgehen ratsam ist, erläutern zwei pädiatrische Dermatologen.
Verschiedene Marker und Scores haben das Potenzial, Personen mit erhöhtem Risiko für eine chronisch entzündliche Darmerkrankung zu identifizieren, bevor sie ausbricht. Gelänge das, ergäben sich daraus personalisierte Präventionsoptionen.
Die bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) unvorhersehbar auftretenden Schübe können schwerwiegend sein und zu irreversibler Behinderung führen. Daher ist es besonders wichtig, NMOSD differenzial-diagnostisch sicher gegenüber anderen Erkrankungen abzugrenzen und die Schübe wirksam zu verhindern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Eine Analyse von über 270 Personen mit radiologisch isoliertem Syndrom (RIS) bestätigt: Oligoklonale Banden deuten auf ein hohes Risiko für eine symptomatische MS. Eine hohe UV-Exposition scheint dagegen das Risiko zu halbieren.
Smartwatches können helfen, Patienten zu identifizieren, die gelegentlich symptomatische Rhythmusstörungen haben, die bislang nicht im EKG erfasst wurden. Sollte ein generelles Screening mit Wearables auf Rhythmusstörungen also empfohlen werden? Zwei Kardiologen bewerten dies.
Die Diagnose einer intrakraniellen Blutung bei Säuglingen unter drei Monaten mit Schädelfraktur gestaltet sich schwierig. In einer US-amerikanischen Studie wurden die Anzeichen genauer untersucht.
Kommt der in kontrollierten Studien gezeigte klinische Nutzen von SGLT2-Hemmern bei Herzinsuffizienz auch in der Routinepraxis zur Geltung? Ergebnisse einer „Real World“-Analyse aus Frankreich sprechen dafür.
Auch im Palliativbereich gilt: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie müssen nicht nur anders behandelt werden, sondern leiden und sterben auch anders als Erwachsene. Die Kinderpalliativmedizin stellt sich diesen besonderen Herausforderungen.
Ein 63-jähriger Mann stellt sich mit einer plötzlichen vollständigen linksseitigen Fazialisparese vor. Die Ursache: eine ungewöhnliche Variante des seltenen Eagle-Syndroms.
Beim Ulcus cruris venosum kommt es darauf an, die zugrunde liegende Varikose möglichst zügig auszuschalten. Dazu kann es im Einzelfall erforderlich sein, noch vor der Duplex-Sonografie eine Kompressionstherapie zu starten.
Sollte man Erwachsenen während der Wartezeit auf eine Appendektomie i.v. Antibiotika geben oder nicht? Für das Perforationsrisiko machte das in einer randomisierten Studie keinen Unterschied.
Hat der Weg der Gallenblasenentnahme bei der laparoskopischen Cholezystektomie Einfluss auf das Risiko postoperativer Trokarhernien? Eine niederländische Studie zeigt: Der epigastrische ist dem Nabelzugang klar überlegen.
Patientinnen und Patienten, die schon einmal an Divertikulitis erkrankt waren, versuchen oft Nüsse und Körner in ihrer Ernährung zu meiden. Wie eine Studie zeigt, stellt deren Konsum aber offenbar kein Risiko dar.
Menschen mit einer Störung der intellektuellen Entwicklung haben besondere Bedürfnisse, die sie jedoch nicht immer auf die gleiche Weise kommunizieren können, wie es bei anderen Patienten der Fall ist. Dr. Sarah Krieg klärt darüber auf, worauf es zu achten gilt.
Semaglutid bringt eine metabolische Steatohepatitis bei rund zwei Dritteln der Betroffenen in Remission. Ein Drittel zeigt zudem eine geringere Fibrose. Darauf weisen Ergebnisse einer Phase-III-Studie.
In einem gemeinsamen Statement plädieren führende kardiologische Gesellschaften für einen Wechsel von einer eher starren hin zu einer dynamischeren LVEF-basierten Herzinsuffizienzkategorisierung. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche LVEF-Verläufe.
Werden Notfälle, bei denen Kinder Fremdkörper verschlucken oder inhalieren, dadurch seltener, dass immer weniger mit Bargeld gezahlt wird? Ein Team aus Großbritannien hat diesen Zusammenhang untersucht.
Stillen bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Eine aktuelle Studie aus Israel zeigt nun: Kinder, die länger gestillt werden, haben ein signifikant geringeres Risiko für Entwicklungsverzögerungen und -störungen.