Im Kampf gegen die COVID-19 richtet sich der Blick zurzeit vor allem auf die Hotspots. Bayern macht den Bürgern nun ein ungewöhnliches Angebot. Tests für jedermann sind allerdings nicht unumstritten.
Nach Ansicht europäischer Experten sind Antikörpertests zu ungenau, um nach durchgemachter COVID-19 Immunität nachweisen oder Infektiosität ausschließen zu können.
Die Laborärzte kritisieren weiterhin die „unangemessene Abwertung“ der PCR-Tests. Aktuell steht die Verknüpfung der Corona-Warn-App mit Testergebnissen im Fokus.
Schnelle Meldeketten sind in einer Pandemie entscheidend für die Einleitung eindämmender Maßnahmen. Das digitale Meldesystem DEMIS ist jetzt gestartet.
Bei der Vertreterversammlung der KV Brandenburg kritisieren Ärzte die Laborvergütungen und die Corona-Warn-App. Laut KV-Vize Schwark stehen 182 Hausarztsitze mehr zur Vergabe bereit.
Mit einem vom Fraunhofer-Institut entwickelten mobilen Labor können Unternehmen ihre Mitarbeiter direkt vor Ort auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 testen lassen.