Infektionskrankheiten

Elektronische Meldung bei SARS-CoV-2-Nachweis per DEMIS aktiviert

Schnelle Meldeketten sind in einer Pandemie entscheidend für die Einleitung eindämmender Maßnahmen. Das digitale Meldesystem DEMIS ist jetzt gestartet.

Veröffentlicht:

Berlin. Erste meldepflichtige Labore übersenden neuerdings ihre Infektionsmeldungen direkt elektronisch an die zuständigen Behörden. Dafür nutzen sie das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS), wie die Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur gematik in einer Mitteilung heute bekannt gab.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zeigt sich laut Mitteilung erfreut. Dank des neuen Meldesystems erfahre das Gesundheitsamt sofort, wenn jemand positiv auf das Coronavirus getestet sei. „Die Zeit des Faxens ist endgültig vorbei. So können Infektionsketten viel schneller als bisher nachvollzogen und unterbrochen werden“, wird Spahn zitiert.

Bislang habe die Übertragung bis zu zehn Tage gedauert, da die Meldungen per Fax an die Gesundheitsämter übersandt wurden, die erst die Landesgesundheitsämter informierten, um im Anschluss das Robert Koch-Institut zu benachrichtigen.

„Digitalisierung spart Zeit und kann so Leben retten“, so gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken. Insgesamt werden schrittweise die rund 170 Labore, 400 Gesundheitsämter und das Robert Koch-Institut über das neue Meldesystem verbunden.

Noch zu Jahresbeginn war mit einer Umsetzung des Meldesystems bis 2022 gerechnet worden. Im Mai hatte die Regierungskoalition angesichts der Corona-Pandemie beschlossen, das Projekt zu beschleunigen. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus