4P und KI: Zwei Abkürzungen, die die Herzen ihrer Anhänger höher schlagen lassen. Medizinethikerin Professorin Tanja Krones warnte beim DEGAM-Kongress vor übertriebenen Erwartungen.
140 Organisationen des Gesundheitswesens haben zusammen Empfehlungen entwickelt, wie Patienten, ihre Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonen fit für mehr Sicherheit gemacht werden könnten.
Im Gesundheitswesen halten etwa doppelt soviele Leute die Hand auf, wie bereit sind, sie ihnen auch zu füllen. In Summe bleiben die Verdachtsfälle aber noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau.
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) rückt in den Fokus. Experten setzen auf Aufklärung, Patientenschulung und Digitalisierung, um Medikationsfehler vermeiden zu helfen.
Eine Altenpflegehelferin muss für fast drei Jahre in Haft, weil sie zwei Frauen lebensgefährlich Insulin gespritzt hatte. Eine Tötungsabsicht wollte aber auch der Bundesgerichtshof nicht erkennen.
Mit Erfolg klagte ein Franzose gegen den Eintrag „homosexuell“ in eine Blutspenderdatei, nur weil er die Frage nach gleichgeschlechtlichem Geschlechtsverkehr nicht beantworten wollte.
Im Wettbewerb um Klinikpatienten ist testierte Prozessqualität nicht das schlechteste Argument. Die Kieler Uniklinik darf das jetzt für sämtliche Stationen beanspruchen.