Revision

BGH bestätigt: Insulinspritze war nur Körperverletzung

Eine Altenpflegehelferin muss für fast drei Jahre in Haft, weil sie zwei Frauen lebensgefährlich Insulin gespritzt hatte. Eine Tötungsabsicht wollte aber auch der Bundesgerichtshof nicht erkennen.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Der Bundesgerichtshof hat die gegen eine Altenpflegehelferin verhängte Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten wegen lebensgefährlicher Insulingaben an zwei demente Pflegeheimbewohnerinnen bestätigt. Das Landgericht Würzburg sei „frei von Rechtsfehlern“ von einer gefährlichen Körperverletzung ausgegangen, entschieden die Karlsruhe Richter in einem am Montag bekanntgegebenen Beschluss.

Das Landgericht hatte festgestellt, dass die in einem unterfränkischen Pflegeheim beschäftigte Altenpflegerin zwei dementen Bewohnerinnen ohne medizinische Indikation lebensgefährliche Insulingaben verabreicht hatte. Die zum Tatzeitpunkt 80 und 85 Jahre alten Frauen konnten wegen des schnellen ärztlichen Eingreifens im Krankenhaus gerettet werden.

Kein Mordversuch

Da die kurz hintereinander in die Klinik gebrachten Frauen dieselben Krankheitssymptome aufwiesen, wurde die Kriminalpolizei verständigt. Diese konnte daraufhin die Pflegekraft als Täterin ermitteln. Die Staatsanwaltschaft warf der Angeklagten vor, in Tötungsabsicht Insulin gespritzt zu haben.

Das Landgericht ging jedoch nur von gefährlicher Körperverletzung aus und verurteilte die Angeklagte zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten. Die Beschäftigte habe erreichen wollen, dass die Seniorinnen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. So habe sie sich eine Arbeitsentlastung versprochen.

Die von der Staatsanwaltschaft dagegen eingelegte Revision hatte vor dem BGH keinen Erfolg. „Die Beweiswürdigung des Landgerichts ist frei von Rechtsfehlern“, so der BGH.

Bundesgerichtshof, Az.: 6 StR 52/22

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus