DEKRA-Siegel erhalten

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Patientensicherheit auf Herz und Nieren geprüft

Im Wettbewerb um Klinikpatienten ist testierte Prozessqualität nicht das schlechteste Argument. Die Kieler Uniklinik darf das jetzt für sämtliche Stationen beanspruchen.

Veröffentlicht:
Christian Gröning (Mitte) überreichte im Namen der DEKRA Certification GmbH die Zertifikate für das UKSH und das ZIP an Dr. Edlyn Soeth (links, Projektleitung) und Professor Rainer Petzina (rechts, Projektleitung), Annette Nedderhoff (kaufm. Geschäftsführerin ZIP) und Professor Dr. Dr. h.c. Jens Scholz (Vorstandsvorsitzernder/CEO).

Christian Gröning (Mitte) überreichte im Namen der DEKRA Certification GmbH die Zertifikate für das UKSH und das ZIP an Dr. Edlyn Soeth (links, Projektleitung) und Professor Rainer Petzina (rechts, Projektleitung), Annette Nedderhoff (kaufm. Geschäftsführerin ZIP) und Professor Dr. Dr. h.c. Jens Scholz (Vorstandsvorsitzernder/CEO).

© UKSH

Kiel. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat nach eigenen Angaben als bundesweit erstes Krankenhaus ein DEKRA-Siegel für Patientensicherheit über sämtliche Stationen hinweg erhalten.

„Damit wird dem UKSH zusammen mit dem Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) an den beiden Standorten in Kiel und Lübeck von unabhängiger Stelle die hohe Qualität der Patientensicherheit bestätigt“, heißt es in einer Mitteilung am Montag.

Dem DEKRA-Testat gehe ein aufwendigen Zertifizierungsverfahren voraus, so wird versichert. Geprüft werde anhand eines Kataloges mit über 130 Einzelkriterien. Ausdrücklich gelobt werden seitens der DEKRA „die gute interprofessionelle Teamarbeit und die gemeinsame Fokussierung auf patientensicherheitsrelevante Vorgänge wie zum Beispiel bei Patientenverlegungen“.

Besonders bemerkenswert am Sicherheitsmanagement des UKSH sei auch das „Antibiotic Stewardship (ABS)-System“, das einen ebenso verantwortungsvollen wie zielgerichteten Antibiotika-Einsatz fördere.

Wie es weiter heißt, habe das Zertifizierungsverfahren am UKSH „ein Jahr intensiver Vorbereitungen“ in Anspruch genommen. Das Klinikum werde die beiden Standorte Kiel und Lübeck nun alle drei Jahre einer Re-Zertifizierung durch die DEKRA unterziehen. (cw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!