Bristol-Myers Squibb

Kampagne rückt Teamwork bei Krebs in den Fokus

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Unternehmen Bristol-Myers Squibb rückt mit seiner aktuellen Kampagne #gemeinsamgegenkrebs die Krebsbekämpfung als Teamwork in den Fokus.

Ob medizinische Experten, Familienangehörige, Freunde oder Kollegen, jeder habe in der Begleitung Krebskranker eine wichtige Rolle: Rat geben, aufmuntern oder eine Schulter zum Anlehnen bieten – schon kleine Gesten können eine große Wirkung haben.

So bilden Patienten und ihr Immunsystem, ihre Familien, Freunde, Ärzte und die Forschung gemeinsam eine kraftvolle Waffe im Kampf gegen Krebs.

„Mit unserer Kampagne möchten wir auf den facettenreichen Einsatz der vielen Akteure im Kampf gegen Krebs aufmerksam machen. Wir wollen dazu motivieren, nicht nachzulassen, egal welche Rolle sie persönlich einnehmen. Denn unser gemeinsames Ziel ist es, für möglichst viele Krebspatienten eine Chance auf Heilung zu erreichen“, wird Dr. Holger Krönig, Medical Director Oncology bei Bristol-Myers Squibb, in einer Mitteilung zur Kampagne zitiert.

"Bundesweites Zeichen setzen"

Begonnen hat #gemeinsamgegenkrebs im Februar 2018: Damals hat Bristol-Myers Squibb eine über zwei Meter große „Krebszelle“ mitten im Berliner Hauptbahnhof platziert.

Mehr als 10.000 Menschen haben die überdimensionale Krebszelle innerhalb von fünf Tagen zu einem winzigen Rest schrumpfen lassen.

„Jetzt wollen wir ein weiteres bundesweites Zeichen für die Kraft des gemeinsamen Engagements gegen Krebs setzen“, so Dr. Jörg Schulze, Business Unit Director Oncology bei Bristol-Myers Squibb, in der Mitteilung.

Im Mittelpunkt der aktuellen Kampagne steht eine zentrale Frage: Wer oder was bist Du im Kampf gegen Krebs? Der Fels in der Brandung? Das offene Ohr? Wer selbst Mitstreiter im Kampf gegen Krebs ist, kann darauf antworten.(mal)

Auf www.bms.com/de und www.krebs.de stehen unter anderem Social Media Motive zur Auswahl, die mit dem Hashtag #gemeinsamgegenkrebs geteilt werden können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?