Vision Zero, also die Vision von null Krebstoten, ist das Ziel vieler Wissenschaftler und Ärzte. In Bayern hat ein neues Bündnis den Kampf gegen Krebs aufgenommen.
Für die Langzeitnachsorge bei Krebspatienten wären sektorübergreifende Konzepte dringend notwendig. Ein Projekt an der Universitätsklinik Frankfurt zeigt, wie es geht.
Bei der Zurich Deutschland gibt es aktuell eine interessante Situation: Der Versicherer hat 51 Prozent an der ADAC Autoversicherung an die Allianz verkauft.
Die TK plant, immer mehr Kliniken und Ärzte an ihre E-Gesundheitsakte TK Safe anzudocken. Das Interesse der Patienten sei groß, die parallele Entwicklung anderer elektronischer Patientenakten wird begrüßt.
Gewinnung und Bearbeitung menschlichen Gewebes bedarf grundsätzlich einer behördlichen Erlaubnis. Die für Ärzte geltende Ausnahme ist eng auszulegen; entschied jetzt das Bundesverwaltungsgericht.
In Krankenhäusern herrschen mitunter raue Umgangsformen. Das schade Kollegen und Patienten, beklagt Dr. Kevin Schulte vom Bündnis Junger Ärzte. Die Social-Media-Kampagne #nurMITeinander soll nun zu einem Umdenken führen.
Akteure der Hospiz- und Palliativversorgung spüren politische Unterstützung für ihre Anliegen. Am wichtigsten für alle bleibt aber die Vernetzung vor Ort.
Damit Sektorengrenzen in der Versorgung wirklich überwunden werden, müssen sektorübergreifende Finanzierungsformen gefunden werden. Denkbar wäre ein regionales Globalbudget.