Multiresistente Erreger sehen Klinikmitarbeiter heute als größere Herausforderung an als nosokomiale Infektionen. Handlungsempfehlungen der KRINKO greifen für sie zu kurz.
Der Bundestag hat die „Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung“ in erster Lesung beraten und zur Weiterberatung an die Ausschüsse unter Federführung des Ausschusses für Bildung, Forschung
Klassische Selbsthilfe, wie sie seit Jahrzehnten betrieben wird, zieht vor allem junge Diabetiker kaum an. Diese setzen auf das Wissen im Netz - ein für die Versorgung nicht unkritischer Trend.
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) nimmt den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung auf. Elf Millionen Tonnen Lebensmittel würden jährlich in Deutschland weggeworfen – obwohl sie noch genießbar seien.
Kein beliebiges Switchen zwischen haus- und fachärztlicher Tätigkeit: Das Bundessozialgericht weist Internisten bei der Gestaltungsfreiheit von Zulassungen im MVZ deutlich in die Schranken.
Wer soll in Zukunft noch Medizinische Versorgungszentren gründen dürfen? Im TSVG gehört die Neuregelung zu den umstrittensten Stellen. Dabei geht es nicht nur um Kapitalinvestoren, sondern auch um die Nachbesetzung frei werdender Arztstellen. Die DKG ist in Rage.
Ab sofort können niedergelassene Vertragszahnärzte in Einzelpraxen oder Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) mehr Kollegen als Angestellte beschäftigen. Darauf haben sich Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und GKV-Spitzenverband geeinigt.
Den Klischees der jungen Ärztinnen entspricht Eva-Maria Ebner nicht: Danach ließen sich diese gerne anstellen, arbeiteten am liebsten im Team und scheuten das wirtschaftliche Risiko. Die HNO-Ärztin wählte einen anderen Weg - und übernahm mit 33 eine Einzelpraxis.
Während Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nichts von einem Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten hält, setzt sich Parteifreund Karl-Josef Laumann weiterhin dafür ein.
Das StiMT-Projekt soll die Versorgung in der Uckermark verbessern. Doch immer wieder gibt es Probleme. Momentan ist die Auszahlung der Fördergelder vorläufig gestoppt. Von einer Krise könne aber keine Rede sein, heißt es.