Das Uniklinikum Essen richtet ein eigenes KI-Institut mit vier neuen Professuren ein. Mittelfristig will Essen kleineren Kliniken, aber auch onkologischen Praxen dienen – als Dienstleister onkologischer „Super-Diagnostics“.
15.000 Behandlungsfälle im Quartal verzeichnet ein hausärztlich geführtes MVZ in Papenburg an der Ems. Neun Ärzte und 75 MFA bewältigen den Ansturm – auch, weil der Hausarzt an der Spitze voll auf Delegation setzt.
Die Ärztegenossenschaft Nord erhält für ihr Projekt „Schmerz-Strang Nordwest“ Fördermittel vom Land Schleswig-Holstein. Es geht neue Wege bei Behandlung und Finanzierung.
In der Schule oder im Freundeskreis als schwer kranker Teenager nichts verpassen: Diese Teilhabe erlaubt digitale Technologie, die auf Avatare setzt. Eine Kasse probiert das alter ego der Patienten aus.
Die EU will bis 2030 zehn Milliarden Euro in die Entwicklung von Klimaschutztechnik investieren. Das Geld kommt aus der Versteigerung von Verschmutzungsrechten der Industrie und der Energiewirtschaft.
Die Augen der globalen Telemedgemeinschaft richten sich auf Barcelona: Die katalanische Hauptstadt soll der nach eigenen Angaben weltweit ersten telemedizinisch betreuten Operation unter Nutzung des neuen Mobilfunkstandards 5G die Bühne geben.