„Soll“, „sollte“, „kann“ – Formulierungen in Leitlinien, die für Ärzte selbstredend sind, können bei Patienten Ratlosigkeit auslösen. Die Adipositas-Gesellschaft sucht einen eigenen Weg.
Die Debatte um die Nutzung elektronischer Gesundheitsakten ist in vollem Gange. Für Ärzte geht es dabei auch um die Schnittstellen zum eigenen Praxisprogramm.
Die KV Bayerns muss nach einem Urteil des Bundessozialgerichtes ihre Regeln für die Teilnahme der Vertragsärzte am ärztlichen Notfalldienst überarbeiten. Die Richter gaben einem Orthopäden recht, der sich gegen Sonderregelungen beim Notdienst gewehrt hatte.
In Nordrhein-Westfalen (NRW) ist ein regionaler Pharmadialog installiert worden, der dazu beitragen soll, in dem Bundesland die Arzneimittelversorgung zu sichern und den Pharmastandort zu stärken.
Ambulante Versorgung wird im ländlichen Raum zunehmend in Zentren geleistet. Eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein ist Vorreiter – und versorgt sein Umland via MVZ.
KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister begrüßt ausdrücklich die Initiative der AOK, regionale Projekte für eine bessere ländliche Versorgung mit 100 Millionen Euro finanziell zu unterstützen.
Ärzte mit Jobsharing-Assistenten, die falsch abrechnen und noch dazu über die erlaubte Leistungsausweitung hinaus, sollen laut Bundessozialgericht beide Verfehlungen zu spüren bekommen.