Mobilfunkmesse MWC

Erste Echtzeit-Telemed-Op findet statt

Die Augen der globalen Telemedgemeinschaft richten sich auf Barcelona: Die katalanische Hauptstadt soll der nach eigenen Angaben weltweit ersten telemedizinisch betreuten Operation unter Nutzung des neuen Mobilfunkstandards 5G die Bühne geben.

Veröffentlicht:

BARCELONA. Am Mittwoch soll in Barcelona im Zuge der Mobilfunkmesse MWC die erste telemedizinisch betreute Op ohne Latenzzeit – und damit in Echtzeit – stattfinden, eingebettet in die derzeit stattfindende, weltgrößte Mobilfunkmesse MWC.

Aus den Messehallen heraus sollen spezialisierte Ärzte ihre Kollegen in der Hospital Clinic in Barcelona zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr bei einer Op über die Schulter schauen und bei Bedarf Anweisungen geben – in Echtzeit. Die neue Mobilfunktechnik weist eine äußerst niedrige Latenzzeit auf, so dass es bei der Übertragung der Bilder zu keinerlei dramatischen Verzögerung kommt.

Das Pilotprojekt trägt den Namen „Remote Surgeon“ und wurde von der Initiative 5G Barcelona angestoßen.

Barcelona soll 5G Hub werden

Das Ziel der Initiativ-Partner – mit im Boot sind die Regierung von Katalonien, der Stadtrat Barcelonas, die Initiative Mobile World Capital Barcelona, die Stiftung i2CAT, das Telecommunications Technology Center of Catalonia, die Telekomfirma Atos sowie die Polytechnische Universität Kataloniens – ist es, Barcelona zu einer digitalen 5G-Drehscheibe mit europäischer Bedeutung zu machen.

Für das mobilfunktechnische Rahmenwerk des Piloten „Remote Surgeon“ sorge der Telekommunikationsanbieter Vodafone Spain, heißt es. Die Softwareplattform „Telestration“, über die die telemedizinische Interaktion der Ärzte abgewickelt werden soll, stamme von dem Anbieter AIS Channel, der sich als Pionier für das Teletraining von Chirurgen versteht.

Fortschrittlichster OP der Welt

Wie es seitens der Initiative 5G Barcelona heißt, sei der Pilot nicht zufällig an der Hospital Clinic aufgesetzt worden. Das Haus verfüge über modernste medizintechnische Ausstattung sowie über die OP-Einrichtung „Optimus“, die als fortschrittlichste der Welt klassifiziert werde.

Innerhalb des OP habe Vodafone noch die Aufgabe, diesen „wireless“ zu gestalten, so dass die verbundenen Gerätschaften ebenfalls mit nur einer unerheblichen Latenzzeit miteinander kommunizieren könnten, der schnelle Informationsfluss in Echtzeit somit gewährleistet sei. Die Patientendaten sowie die im Zuge der Operationen gedrehten Videoaufnahmen sollen alle in einer gesicherten Cloud gespeichert werden, wie es weiter heißt.

Dr. Antonio Maria de Lacy, Direktor der gastrointestinalen Chirurgie an der Hospital Clinic, ist überzeugt, dass der neue Mobilfunkstandard 5G helfen könnte, Grenzen zu überwinden und die medizinische Ausbildung weltweit zu demokratisieren. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung