Wenn die medizinische Versorgung von Patienten besonders gut gelingt, hat dies häufig mit besonderem Engagement und mit Transparenz zu tun. Die AOK hat nun im Rahmen des QuATRo-Projekts erfolgreiche Arztnetze für herausragende Qualität ausgezeichnet.
MVZ sind als Kooperationsform in Deutschland je nach Region unterschiedlich stark vertreten. Die aktuelle Karte des Monats von „Ärzte Zeitung“ und Rebmann Research gibt im Internet einen schnellen Überblick.
Die Initiative Gesundheitswirtschaft (IGW) in Brandenburg wächst: Nun ist auch die KV Brandenburg Mitglied geworden und seit März im Vorstand des Vereins repräsentiert.
Ist eine Klinik wirtschaftlich nicht zu halten, fordern die Bürger vor Ort ein alternatives Versorgungsangebot. Kooperation über die Sektorenmauer hinweg ist dann das A & O. Warum, das erläutern Dr. Johannes Fechner (KVBW) und Detlef Piepenburg (Krankenhausgesellschaft) im Interview.
Im Zuge des offiziellen Starts der elektronischen Gesundheitsakte TK-Safe wurden am Montag bundesweit 12.000 Arztpraxen an die von Techniker Krankenkasse (TK) und IBM Deutschland entwickelte Akte angeschlossen.
Pharmafirmen setzten immer öfter auf persönliche Chronikerhilfen durch Schwesterndienste. Das entlastet Ärzte und kann der Therapietreue dienen. Wann industriegesponserte Patienten-Services an rechtliche Grenzen stoßen, ist aber noch unklar.