Karte des Monats

Thüringen ist Deutschlands MVZ-Hochburg

MVZ sind als Kooperationsform in Deutschland je nach Region unterschiedlich stark vertreten. Die aktuelle Karte des Monats von „Ärzte Zeitung“ und Rebmann Research gibt im Internet einen schnellen Überblick.

Veröffentlicht:
Einen schnellen Überblick über die MVZ-Dichte in den Regionen, heruntergebrochen auf die Ebene der KVen und auf die der Landkreise, vermittelt die Karte des Monats Mai im Internet auf www.aerztezeitung.de/extras/karte_des_monats

Einen schnellen Überblick über die MVZ-Dichte in den Regionen, heruntergebrochen auf die Ebene der KVen und auf die der Landkreise, vermittelt die Karte des Monats Mai im Internet auf www.aerztezeitung.de/extras/karte_des_monats

© Screenshot Karte des Monats / Ärzte Zeitung

NEU-ISENBURG. Thüringen ist in Deutschland die Hochburg für Medizinische Versorgungszentren (MVZ). In dem kleinen Bundesland mit 2,15 Millionen Einwohnern existieren aktuell 212 humanmedizinische und zahnmedizinische MVZ, fast ebenso viele wie im großen Baden-Württemberg (258 MVZ) mit seinen mehr als elf Millionen Einwohnern.

Bezieht man die Anzahl der Versorgungszentren auf die Einwohnerzahl, dann ergibt sich in Thüringen der niedrigste Wert: Auf 10.147 Einwohner kommt dort ein MVZ, im Südwesten dagegen mit 43.060 fast viermal so viele Einwohner je MVZ. Berlin mit seinen 3,6 Millionen Einwohnern hat durch die hohe MVZ-Dichte sogar eine höhere absolute Anzahl von MVZ als das große Flächenland Baden-Württemberg.

Die Farbstufen von Grün bis Rot stellen Abweichungen vom Durchschnittswert der jeweiligen Messgröße dar, also vom Durchschnittswert in Deutschland oder auch Abweichungen vom Durchschnitt in der jeweiligen KV. Rot eingefärbte Regionen sind dabei von einer hohen MVZ-Dichte gekennzeichnet, grün eingefärbte von einer niedrigen.

Aus Sicht der Praxen kann eine rot gefärbte Region ein möglicher Indikator für einen schärferen Wettbewerb um die Patienten sein, wobei sich dieser Wettbewerb natürlich nicht nur zwischen den Zentren abspielt, sondern zwischen allen niedergelassenen und angestellten Ärzten in der ambulanten Versorgung einer Region.

Auch die Größe des MVZ und die fachgruppenspezifische Zusammensetzung sind für die Beurteilung der Auswirkungen auf den Konkurrenzdruck einer Region entscheidende Größen. Wir werden uns diesen Themen deshalb in einer der nächsten Ausgaben der „Karte des Monats“ zuwenden. Die Krankenhäuser spielen mit ihren Notaufnahmen im Konkurrenzumfeld der ambulanten Medizin ebenfalls eine wichtige Rolle.

Aus der Karte lässt sich daher nicht ableiten, dass es in Regionen mit hoher MVZ-Dichte schwieriger sein könnte, ein Zentrum zu gründen und umgekehrt. Hierfür ist eine genauere Bedarfsanalyse erforderlich, wie sie zum Beispiel in der Karte des Monats Januar für Hausärzte gegeben wurde. Deutlich wird aber, wie unterschiedlich die Möglichkeiten der Kooperation, die bundesweit ja einheitlich sind, von Ärzten in den Regionen genutzt werden. (ger)

Die Karte ist ein gemeinsamer Leserservice des Datendienstleisters Rebmann Research und der „Ärzte Zeitung“. In die Rechnung gehen dabei sowohl ärztliche als auch zahnärztliche Einrichtungen ein. Die Karten stammen aus dem Kartenwerk ATLAS MEDICUS®.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job