Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vertreter der größten Kommunen haben sich auf einen Handlungsrahmen im Kampf gegen die steigenden Corona-Infektionszahlen verständigt. Mehrere Maßnahmen wurden vereinbart.
Die steigenden Corona-Zahlen zwingen die Berliner Charité dazu, planbare Eingriffe wie im Frühjahr wieder zu verschieben. Auch der Chef des Uni-Klinikums Frankfurt warnt.
An COVID-19 erkranken derzeit deutlich mehr jüngere Menschen. Entscheidend für die Intensivkapazitäten in den Kliniken ist allerdings, wie viele ältere Erkrankte es gibt, betonen Intensivmediziner.
Die kleinste Fraktion im Brandenburger Landtag hätte gerne einen Helikopter in Neuruppin; der Kreis gilt aber schon als versorgt bei der Luftrettung. Die „Ruppiner Kliniken“ finden die Idee auch gut – die CDU nicht.
Schon vor der Coronavirus-Pandemie haben die Kliniken in Deutschland die Zahl der Intensivbetten erhöht – allerdings ist die gesamte Bettenkapazität in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich gesunken, wie eine Analyse zeigt.
Wirtschaftsforscher sehen Kliniken auf massive Probleme zusteuern – sobald die nächste Regierung steht. Der Ökonom Professor Boris Augurzky erklärt im „ÄrzteTag“-Podcast, was hinter seiner Vermutung steckt – und wie wir die Krankenhäuser fit für die Zukunft machen.
Outsourcing oder selber machen? Diese Frage stellt sich KVen, wenn sie Callcenter für die Bereitschaftsdienstnummer 116117 organisieren. In Niedersachsen gibt es Kritik am ausgewählten Dienstleister.
Die Landesregierung in Baden-Württemberg will weiter auf den schrittweisen Umbau der Kliniklandschaft setzen. Rote Zahlen in mehr als jeder zweiten Klinik treiben diesen Prozess voran.