Die zweite Welle an Infektionen mit SARS-CoV-2 rollt durch Europa. Auf EU-, Bundes- und Länderebene werden daher Vorkehrungen dafür getroffen, Intensivpatienten aus dem EU-Ausland in Deutschland aufzunehmen.
Die Regierungskoalition bastelt an einem neuen „Corona-Gesetz“, das ein schnelles Handeln ermöglichen soll, falls Impfkomplikationen durch neue Corona-Impfstoffe auftreten.
Die Zahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 steigt – Bund und Länder reagieren mit weiteren Einschränkungen. Wissenschaftler der Leopoldina halten die Maßnahmen für unzureichend: Was getan werden muss, sei bekannt.
Die Bund-Länder-Beschlüsse zur Eindämmung der steigenden Zahl an Corona-Neuinfektionen spalten: Ärzte fordern eine differenzierte Sicht auf das Infektionsgeschehen, die Linke spricht von Willkür. Eine Übersicht.
Bund und Länder haben einheitliche Regelungen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens gefunden. Rosige Aussichten hatte die Kanzlerin in der Nacht nicht zu verkünden.
Der ADAC sieht in bemannten Multikopter-Einsätzen die „Zukunft der Luftrettung“. Bald soll die Reichweite der Geräte groß genug sein, dass sie ihren Wegevorteil voll ausspielen können.
Das Wirrwarr an Corona-Regeln fordert Widerspruch heraus, KBV-Chef Gassen spricht von grobem Unfug bei den Grenzwerten und eine Virologin geht von 10.000 Neuinfektionen am Tag aus: Ein Blick in die Corona-Nachrichten vom Wochenende.
Kommt der Defibrillator bald über eine Drohne zum Patienten? In einer randomisierten US-Studie hat die moderne Technik die Notfallrettung jedenfalls beschleunigen können.