Intensivmediziner

Zahl der älteren COVID-19-Patienten entscheidet über Intensivkapazitäten

An COVID-19 erkranken derzeit deutlich mehr jüngere Menschen. Entscheidend für die Intensivkapazitäten in den Kliniken ist allerdings, wie viele ältere Erkrankte es gibt, betonen Intensivmediziner.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Intensivbetten im temporären Corona-Behandlungszentrum auf dem Berliner Messegelände.

Intensivbetten im temporären Corona-Behandlungszentrum auf dem Berliner Messegelände.

© Christoph Soeder/dpa

Berlin. Mit der erneuten Ausrichtung der Corona-Teststrategie auf Risikogruppen wie zum Beispiel ältere Menschen liegen Bund und Länder offenbar richtig. Intensivmediziner betonten am Donnerstag, dass die meisten Patienten mit COVID-19 auf den Intensivstationen zwischen 50 bis 60 Jahre alt seien.

In der öffentlichen Wahrnehmung sei es daher dringend notwendig, die Gesamtzahl an Infektionen der Zahl an Infektionen in diesen Altersgruppen gegenüberzustellen. Derzeit erkrankten deutlich mehr jüngere Menschen. Das Durchschnittsalter der Infizierten sei gegenüber dem der Infizierten der ersten Welle um bis zu 20 Jahre abgesunken. Junge Patienten erkrankten grundsätzlich weniger schwer an der Krankheit als ältere.

„Unsere epidemiologische Arbeit, in der wir 10.000 COVID-19-Fälle im Zeitraum der ersten Welle analysiert haben, hat sehr deutlich gezeigt, dass es hinsichtlich der Versorgungskapazitäten entscheidend darauf ankommt, wie viele ältere Patienten sich infizieren“, sagte der Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis in Reaktion auf die aktuell steigenden COVID-19-Infektionszahlen.

Karagiannidis ist der künftige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN).

Lesen sie auch

DIVI: Ärzte haben mehr Optionen

Die steigenden Infektionen müssten im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von Intensivbetten gesehen werden, sagte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Professor Uwe Janssens, am Donnerstag. In den Wintermonaten seien die Intensivkapazitäten oft auch anderweitig strapaziert, sagte Janssens mit Blick auf die Grippesaison.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Insgesamt stehen wir in den deutschen Kliniken deutlich besser da als während der ersten Welle“, betonte Karagiannidis. Die Ärzte hätten mehr Routine im Umgang mit COVID-19 und es ständen mit Remdesivir, Cortison und der passiven Immunisierung neue Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

DKG: Bis zu 42.000 Intensivbetten

Die Krankenhäuser seien auf einen weiteren Anstieg der Infektions- und Patientenzahlen vorbereitet, heißt es bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Mit mehr als 30.000 für COVID-19 geeigneten Intensivbetten und der Möglichkeit, kurzfristig 12.000 weitere Intensivbetten zu aktivieren, lägen die Kapazitäten über dem Niveau anderer europäischer Länder.

In der Folge des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes von Mitte März sind bis Ende Juli rund 11.000 neue Intensivbetten mit Beatmungsmöglichkeit geschaffen worden. Dafür gab es vom Bund eine Förderung je Bett von 50.000 Euro.

Bis Ende Oktober müssen laut Entlastungsgesetz die Länder dem Bundesgesundheitsministerium eine krankenhausbezogene Spitzabrechnung über die ausgezahlten Fördermittel vorlegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie