Steigende Infektionszahlen

Merkel und Kommunen einigen sich auf Corona-Krisenplan

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vertreter der größten Kommunen haben sich auf einen Handlungsrahmen im Kampf gegen die steigenden Corona-Infektionszahlen verständigt. Mehrere Maßnahmen wurden vereinbart.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel informiert nach einer Videokonferenz mit Bürgermeistern großer deutscher Städte über die Pläne, wie die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden könnte.

Bundeskanzlerin Angela Merkel informiert nach einer Videokonferenz mit Bürgermeistern großer deutscher Städte über die Pläne, wie die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden könnte.

© Axel Schmidt/Reuters Pool/dpa

Berlin. Erstmals im Verlauf der Coronavirus-Pandemie hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) direkte Gespräche mit der kommunalen Ebene über die rapide steigenden COVID-19-Infektionszahlen geführt.

„Das Ziel ist, dass wir die Infektionszahlen so halten, dass jede einzelne Infektion nachverfolgt werden kann“, sagte Merkel unmittelbar im Anschluss an die Schaltkonferenz mit den Oberhäuptern der elf größten Städte in Deutschland. „Die Pandemie wirkt sich vor allem in den Ballungsräumen aus“, betonte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher am Nachmittag.

Geeinigt haben sich die Kommunen und der Bund auf folgende Maßnahmen:

  • Ab einer Inzidenz von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen können die Kommunen Experten des Robert Koch-Instituts zur Beratung ihrer Krisenstäbe anfordern.
  • Auf Anforderung leistet in diesen Fällen auch die Bundeswehr Unterstützung. Die Städte haben darauf gedrungen, dass das Personal der Bundeswehr zur Kontaktnachverfolgung möglichst längerfristig vor Ort bleiben kann. Die Kanzlerin betonte, dass die Bundeswehr noch Ressourcen habe.
  • Die Großstädte haben angekündigt, ihrerseits den öffentlichen Gesundheitsdienst mit geschultem Personal bei der Kontaktnachverfolgung zu unterstützen. Dazu können auch Medizinstudenten gehören. Merkel kündigte Gespräche mit der Hochschulrektorenkonferenz darüber an, wie Nachteile für die Studienplanung von Studenten durch solche freiwilligen Einsätze vermieden werden können.
  • Kann eine Großstadt die Infektionsketten nicht mehr nachverfolgen, soll nach einem vorgegebenen Verfahren Unterstützung durch Bund und Länder anlaufen.
  • Ab einer Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche sollen weitergehende Einschränkungen des Alltagslebens greifen. Dazu soll das Tragen von Masken möglicherweise auch im öffentlichen Raum, Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum, Sperrstunden und Alkoholausschankbeschränkungen gehören. Private Feiern sollen dann bis auf zehn Personen beschränkt werden können, sagte Merkel.
  • Krankenhäuser, Pflegeheime und Senioreneinrichtungen schützen die Großstädte schon heute. Es soll nun aber dafür gesorgt werden, dass der Schutz die Bewohner nicht vollständig vom Leben abschneidet. Mit der neuen Testverordnung werde der Bund sicherstellen, dass die Kosten für die neuverfügbaren SARS-CoV-2-Schnelltests für regelmäßige Testungen der Bewohner und Patienten sowie für Personal und Besucher übernommen werden. Schnelltests sollen überwiegend in diesen Bereichen eingesetzt werden.
  • Kommt der Anstieg der Infektionszahlen binnen zehn Tagen nicht zum Stillstand, wollen die Kommunen und der Bund weitere „gezielte Beschränkungsschritte“ einleiten.

„Noch schaffen die Ämter ihre Aufgabe, die Infektionsketten nachzuverfolgen“, sagte Merkel. Der Punkt des Scheiterns sei aber fast erreicht. Wenn die Infektionsketten nicht mehr aufgeklärt werden könnten, verbreite sich das Virus unkontrolliert. „Wir stehen daher an einem Punkt, an dem wir Prioritäten setzen müssen“, sagte die Kanzlerin.

Ganz oben stehe für sie, dass das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben nicht noch einmal heruntergefahren werden müsse. Zudem müssten die Schulen dieses Mal auf jeden Fall offen bleiben.

Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag