Politiker nehmen Wunschliste der Pflegeverbände auf

In Schleswig-Holstein hat der Wahlkampf begonnen - und die Pflegeverbände haben ihre Wünsche vorgetragen. Von den Gesundheitspolitikern gab es viel Zuspruch.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Plädoyer für eine Pflegekammer: Andreas Westerfellhaus vom Deutschen Pflegerat.

Plädoyer für eine Pflegekammer: Andreas Westerfellhaus vom Deutschen Pflegerat.

© Schnack

KIEL. Eine eigene Kammer, bessere Bezahlung und mehr Wertschätzung erwarten Pflegekräfte von der Politik. Im Wahlkampf zeigen sich Politiker geneigt, die Wunschliste zu erfüllen.

"Die meisten haben noch nicht verstanden, was demografischer Wandel bedeutet. Es wird noch immer ein Wünsch-dir-was produziert", sagte Schleswig-Holsteins Sozialminister Dr. Heiner Garg (FDP) auf einer Veranstaltung des Pflegerats Schleswig-Holstein in Kiel.

Er blieb der einzige Politiker, der vor der Landtagswahl am 6. Mai klar stellte, dass nicht jede Forderung erfüllt werden kann. Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerats, umriss die Erwartungen der Pflegekräfte.

Pflege nicht mehr isolieren

Pflege muss nach seiner Ansicht zu einem zentralen politischen Thema der kommenden Jahre werden und darf nicht länger isoliert von anderen Gesundheitsthemen behandelt werden.

Pflege müsse in der Gesellschaft, besonders aber in der Politik und auch von anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen die Wertschätzung erhalten, die ihre Rolle in der Versorgung verlangt. Zu dieser Wertschätzung gehört für ihn nicht nur, aber auch eine angemessene Vergütung der Tätigkeit. Derzeit fühlen sich viele Pflegekräfte unterbezahlt.

Um die Forderungen besser durchsetzen zu können, wünschen sie viele Pflegekräfte eine eigene Kammer. Westerfellhaus zeigt sich überzeugt, dass sein Berufsstand diese Forderung trotz vieler Hindernisse langfristig durchsetzen wird.

Ginge es nach den in Kiel auf dem Podium sitzenden Sozialpolitikern, wird die Wunschliste der Pflegekräfte weitgehend erfüllt.

Plädiert für Pragmatismus statt politischem Grundsatzstreit: die Ärztin Dr. Marret Bohn, MdL.

Plädiert für Pragmatismus statt politischem Grundsatzstreit: die Ärztin Dr. Marret Bohn, MdL.

© Schnack

Antje Jansen (Die Linke), Dr. Marret Bohn (Bündnis 90/Die Grünen), Birte Pauls (SPD) und Flemming Meyer (SSW) lagen mit ihrer Befürwortung einer Pflegekammer auf einer Linie und zeigten außerdem Sympathien für eine bessere Bezahlung, für eine gebührenfreie Ausbildung und für mehr Wertschätzung, ohne allerdings konkrete Lösungs- und Finanzierungsvorschläge zu unterbreiten.

Zurückhaltender mit Zusagen zeigten sich Anita Klahn von der FDP und Katja Rathje Hoffmann von der CDU.

Keine zu tiefe Gräben aufreißen

Einige scharfe Töne gab es in der Veranstaltung in Richtung Ärzte. Westerfellhaus erinnerte mehrfach an die  Tarifsteigerungen für Ärzte und die dort selbstverständlichen Kammern. Er ließ durchblicken, dass die ärztlichen Organisationen bislang wenig hilfreich bei der Durchsetzung der Pflege-Interessen waren und dass auf Bundesebene zum Teil gegeneinander gearbeitet wird.

Dr. Marret Bohn sorgte dafür, dass keine zu tiefen Gräben aufgerissen wurden. Die derzeit einzige Ärztin im Kieler Landtag berichtete aus ihrer Klinikzeit, in der Ärzte und Pfleger vertrauensvoll zusammengearbeitet hätten.

"Es bringt nichts, uns gegenseitig auszuspielen. Bei Pflege und Gesundheit kommen wir nur gemeinsam weiter", sagte Bohn. Nach ihren Beobachtungen ist das Verhältnis zwischen den beiden Berufsgruppen keinesfalls so angespannt, wie Westerfellhaus anklingen ließ.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Rolle der Pflege

Junge Ärzte wollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Kommentare
Lutz Barth 22.02.201208:01 Uhr

Wünsch-Dir-was: Berufsverbände der Pflege beharren auf ihren Visionen!

Mit Verlaub – derartige Verlautbarungen des „Dachverbandes“ der Pflege kommen einer Insolvenzerklärung aller ersten Ranges gleich.

Dass die Berufsverbände sich sehnlichst eine Kammer wünschen, um im sog. „Haifischbecken der Selbstverwaltungskörperschaften“ mit schwimmen zu können, ist hinlänglich bekannt, wohl auch insbesondere deswegen, weil es die Berufsverbände bisher verabsäumt haben, die Basis mit ihrem berufspolitischen Engagement hinreichend zu überzeugen.

Mit der beabsichtigten Verkammerung wird über den Weg der Zwangsmitgliedschaft zu 100% eine Berufsgruppe „organisiert“, während demgegenüber der bisherige Organisationsgrad mehr als bescheiden sein dürfte. Die Rekrutierung neuer Mitglieder auf freiwilliger Basis scheint nicht so recht zu gelingen, auch wenn im Übrigen die Berufsverbände mit gehörigem Pathos stets verkünden, doch nur helfen zu wollen!

Ob die große Basis der beruflich Pflegenden einschließlich der Hebammen bereit ist, die Wünsche ihrer „Pflegefunktionäre“ zu erfüllen, steht zwar nachhaltig zu bezweifeln an, soll hier aber nicht weiter vertieft werden. Dass ggf. die Pflegenden auf bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Vergütung drängen, ist durchaus nachvollziehbar und ein vorrangiges berufspolitisches Anliegen, welches sich allerdings nicht durch eine „Verkammerung“ einlösen lässt.

Die Berufsverbände haben offensichtlich noch immer nicht verinnerlicht, dass es sich bei einer „Kammer“ um eine öffentlich-rechtliche Körperschaft handelt und deren Aufgabe eben nicht darin besteht, für gerechte Arbeits- und Wortschaftbedingungen Sorge zu tragen. Sofern dann zu allem Überfluss auch noch darauf hingewiesen wird, dass die Ärzte es verstehen, ihre tarifpolitischen Forderungen durchzusetzen und dies möglichweise zu Lasten der beruflichen Pflegenden, wird es eigentlich geschmacklos. Den Berufsverbänden bleibt es unbenommen, in Anlehnung an Art. 9 GG wirkmächtige Organisationen zu gründen, die sich dann als sozialer Gegenspieler in tariflichen Auseinandersetzungen erproben und beweisen können; im Zweifel suchen hier die Pflegeberufsverbände das vertrauensvolle Gespräch mit den Gewerkschaften. Indirekt allerdings den privaten Organisationen der Ärzteschaft vorwerfen zu wollen, als nehmen diese auf die „Pflege“ als Profession nicht gebührend Rücksicht, ist mehr als nur grotesk, gestehen doch letztlich die Berufsverbände mit dieser Schelte ihr eigenes Unvermögen ein, sich nachhaltig für die besseren Arbeitsbedingungen einsetzen zu können.

Dass die Pflege mehr Wertschätzung bedarf und diese sich im Zweifel dadurch äußere, in dem die politisch Verantwortlichen ein weiteres Bürokratiemonster in Gestalt einer Pflegekammer absegnen, halte ich persönlich für einen völlig abwegigen Gedanken, nicht zuletzt auch deswegen, weil es durchaus andere Wege und Möglichkeiten gibt, die Pflege als Profession wertzuschätzen, so insbesondere durch bessere und damit auskömmlichere Arbeitsbedingungen. Die Pflegeberufsverbände beschreiten nach wie vor einen Irrweg und die Verkammerungsphilosophie trägt allenfalls dazu bei, dass sich künftig die Pflege als Profession einer handverlesenen Schar von Funktionären ausgesetzt sieht, aus deren „Händen“ es dann kein Entrinnen mehr gibt. Allein hierin scheint der einzige Vorteil einer „öffentlich-rechtlichen Verkammerung“ zu liegen, wie im Übrigen ein namhafter Rechtswissenschaftler, der die Verkammerung mitträgt, völlig zu Recht festgestellt hat, während es ansonsten dabei bleibt, dass alle andere Aufgaben einer „Kammer“ auch in privater Regie übernommen werden können.

Wenn es denn aber darum gehen soll, den Wünschen der Pflegeberufsverbände Rechnung tragen zu können, sollte über einen „Sitz“ in der BÄK und in den entsprechenden Landesärztekammern nachgedacht werden, zumal ohnehin schon der Weg in die „Medizin-Light“ beschritten worden ist und sich von daher die beruflich Pflegenden ein Stück weit auf „

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung