Demenzkranke kommen in der Ausbildung nicht vor

Die Zahl der Klinikpatienten, die auch an Demenz leiden, wird immer stärker steigen. In der Krankenpflegeausbildung wird das bislang kaum berücksichtigt.

Veröffentlicht:
In der Krankenpflegeausbildung wird die Versorgung Demenzkranker noch zu wenig berücksichtigt.

In der Krankenpflegeausbildung wird die Versorgung Demenzkranker noch zu wenig berücksichtigt.

© Wißmann Design / fotolia.com

BREMEN (cben). Krankenpflegeschüler fühlen sich auf den Umgang mit demenzkranken Patienten schlecht vorbereitet.

Das hat eine Studie des Institutes für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen ergeben.

„Die steigende Zahl von Demenzkranken in den Krankenhäusern sollte in der Pflegeausbildung curricular berücksichtigt werden.

Da könnte die Krankenpflege von der Altenpflege lernen“, sagte Institutsdirektor Professor Stefan Görres zur „Ärzte Zeitung“.

Die Autoren der Studie „Demenzsensible nicht medikamentöse Konzepte in Pflegeschulen“ befragten über mehrere Monate alle rund 1300 Kranken- und Altenpflegeschulen in Deutschland und knapp 2500 Pflegeauszubildende.

Die wichtigsten Ergebnisse: Ein Großteil (75,6 Prozent) der Auszubildenden in der Krankenpflege wird regelmäßig beauftragt, demenzkranke Menschen in Krankenhäusern zu betreuen.

Bei 74 Prozent der Auszubildenen treten Kompetenzunsicherheiten auf

Doch nur knapp ein Viertel (23,4 Prozent) von ihnen glaubt, dass ihre Kompetenzen zum Zeitpunkt der Befragung ausreichen, um Menschen mit Demenz auch wirklich so betreuen zu können, wie es angemessen wäre.

Bei 74 Prozent der Auszubildenden in der Krankenpflege treten Kompetenzunsicherheiten auf, wenn Demenzpatienten zum Beispiel aggressiv sind. 64,9 Prozent haben Probleme, die Bedürfnisse des an Demenz erkrankten Menschen zu erkennen. Gut die Hälfte der Auszubildenden (56,3 Prozent) fühlt sich im Umgang mit den Angehörigen schlecht vorbereitet.

Anders als in der Altenpflegeausbildung fehlten in der Krankenpflegeausbildung oft die Ansätze und Trainingsmöglichkeiten zur Pflege von Demenzkranken, hieß es. Die Studie spricht hier unter anderem von zu wenig Zeit, Personal und Geld, von mangelnden Qualifikationen der Mitarbeiter und sieht in der Krankenpflegeausbildung zudem „fehlendes Interesse“.

„Die Pflegesituation ist im Hinblick auf Demenzkranke nicht mehr haltbar“, resümiert Görres. „Wir müssen mehr zur Vermittlung demenzspezifischer Kompetenzen tun. Dies wird nicht nur die Versorgungsqualität, sondern auch die Arbeitszufriedenheit deutlich erhöhen“, ist er sich sicher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie