Bei mehr als der Hälfte der ambulanten Pflegedienste in Nordrhein-Westfalen gibt es Mängel im Arbeitsschutz. Das hat eine Kontrollaktion der Landesarbeitsschutzbehörden bei 183 Betrieben zu Tage gebracht.
Mit zahlreichen Forderungen zur Pflegereform der Koalition will der Bundesrat eine flexiblere Betreuung erreichen. So sollen sich Menschen, die sich im Alltag nur noch schwer alleine behaupten können, besser gemeinsam betreuen lassen können.
Jeder zehnte Bürger und jede elfte Bürgerin in Nordrhein-Westfalen galten Ende 2011 als schwerbehindert, hatten also einen Behinderungsgrad von 50 Prozent oder mehr.
Behinderte Menschen haben keinen Anspruch darauf, ihre nach dem sogenannten Arbeitgebermodell beschäftigten Pfleger nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) zu bezahlen. Das hat das Sozialgericht Dortmund (SG) entschieden.
Mit Mahnwachen in Berlin, Schwerin und weiteren Landeshauptstädten haben am Freitag Kranken- und Altenpfleger für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Die Mahnwachen sollen 24 Stunden dauern. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe fordert einen Rettungsschirm für die Pflege in Deutschland.
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns hat die schwarz-gelbe Koalition aufgefordert, Kooperationsmodelle wie Ärzteverbünde in Pflegeheimen stärker zu fördern.
Mit der älter werdenden Gesellschaft wird sich auch die Lebenswelt vieler Menschen in den kommenden Jahren wandeln - die moderne Technik macht es möglich. Doch Pflege und Gesundheitswesen haben noch sehr viel Nachholbedarf.