Im Bundestag musste Gesundheitsminister Gröhe am Donnerstag seinen Fahrplan für die kommenden vier Jahr vorstellen. Das Thema Pflege steht ganz oben, Hausärzte etwa weiter unten. Die Opposition sprach von 'strategielosem Gewurstel'.
Der erste Deutsche Pflegetag hat sich nicht im Klein-Klein verloren - die Botschaften sind angekommen. Die Sicherstellung rückt ins Zentrum der Debatte. Heiner Geißler warnte vor einem Pflegenotstand und gab die Losung aus: 'Nächstenliebe ist eine Pflicht!'
Hilfe für Pflegende: In Nordrhein-Westfalen startet ein neues Projekt, mit dem pflegende Angehörige entlastet werden sollen. 500 Menschen sollen profitieren.
In der Pflege werden die Arbeitskräfte knapp. Die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in der Pflege beherrschten die Diskussionen des 1. Deutschen Pflegetages.
Hand aufs Herz: Würden Sie Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn empfehlen, in die Pflege zu gehen? Wohl eher nein. Denn es läuft einiges schief, was den Beschäftigten den Job vergrätzt. Und mit ein paar Milliarden Euro zusätzlich wird man das nicht ändern.
Erst nach knapp 40 Minuten Redezeit widmete sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dem Thema Gesundheit - das Wort 'Hausärzte' kam in ihrer ersten Regierungserklärung der dritten Amtszeit nicht vor. Verbesserungen kündigte die Kanzlerin bei der Pflege an.
In Schleswig-Holstein soll eine Kammer für die Pflegeberufe etabliert werden. Im Landtag scheitern CDU und Piratenpartei ganz knapp mit dem Versuch, Planungen für die Errichtung einer Kammer erst einmal auszusetzen.
Die ersten Pflegekammern nehmen Konturen an. Noch ist das Rennen offen, wo die erste Kammer eröffnet wird. Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz liegen derzeit vorne. Doch noch längst sind nicht alle Diskussionen um Pro und Contra verstummt.