Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein hält die harsche Kritik an Pflegeheimen für ungerechtfertigt. Nicht überall seien Besuchsrechte gleich umsetzbar.
Mit dem jetzt verabschiedeten Intensivpflegegesetz soll die Versorgung von Intensiv-Pflegebedürften verbessert werden. Am Beispiel von dauerbeatmeten Kindern zeigt sich, wie schwierig die Pflege im häuslichen Umfeld für viele Eltern ist. Helfen können Einrichtungen wie das Haus SpitzMichl.
Der vom Bundestag jetzt beschlossene einmalige Steuerzuschuss für die Pflege ist zu verstetigen, fordert die Techniker Kasse. Ansonsten gerate der Sozialversicherungszweig in schweres Wasser.
Der Widerstand gegen das Intensivpflegegesetz war groß. Mit Änderungen in letzter Minute hat die Koalition die Teilhabe der Pflegebedürftigen nun gestärkt.
Pflegerische Expertise komme bei wichtigen gesundheitspolitischen Entscheidungen noch immer zu kurz, kritisiert der Deutsche Pflegerat. Die Corona-Krise sei ein Beleg dafür.
Die Zahl der Demenzpatienten wird in den kommenden Jahren vermutlich stark steigen. Ein breites Bündnis will dafür sorgen, dass Betroffene in Deutschland ein möglichst gutes Leben haben.
Initiatoren einer Online-Petition gegen das umstrittene Intensivpflege- und Rehagesetz haben in Berlin protestiert. Eine ganze Reihe von Behinderten- und Betroffenenverbänden wehrt sich gegen einen Passus im Gesetzentwurf.
Die Corona-Krise belastet auch die häusliche Pflege, so eine neue Studie. Auch weil Unterstützung von Pflegediensten, Freunden oder Hausärzten teilweise weggebrochen ist.