Pflegerat fordert

Stärkere Rolle für Pflege in der Selbstverwaltung

Pflegerische Expertise komme bei wichtigen gesundheitspolitischen Entscheidungen noch immer zu kurz, kritisiert der Deutsche Pflegerat. Die Corona-Krise sei ein Beleg dafür.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine stärkere Rolle der Pflege in den Selbstverwaltungsorganen des Gesundheitswesens hat der Deutsche Pflegerat (DPR) gefordert.

„Die Einsicht, wie wichtig die Selbstverwaltung der Profession Pflege und ihr Einbezug in die sie betreffende Entscheidungsfindung ist, wäre europaweit eine gute und nachhaltige Lehre aus der Corona-Krise“, sagte DPR-Vizepräsidentin Irene Maier anlässlich der an diesem Mittwoch beginnenden EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands.

Pflege bei Krisen mehr einbeziehen

Zu den Themen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gehörten aus Sicht des Pflegerats außer der Sicherung einer europaweiten Pflegeinfrastruktur auch die Bereitstellung von Schutzausrüstung sowie eine bessere Abstimmung in der Aus- und Fortbildung, betonte Maier.

Europa müsse sich bei diesen Herausforderungen als „Einheit“ präsentieren. „In der Bewältigung der ersten Welle der Corona-Pandemie war Europa dies aber nicht“, sagte die frühere Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Essen.

Die vergangenen Monate hätten erneut gezeigt, dass Pflege in viele Entscheidungen und Krisenstäbe nicht eingebunden worden sei, sagte Maier. Die Konsequenz daraus habe zu lauten: „Das Gesundheitswesen braucht europaweit sicherere und schnellere Kommunikationswege zwischen den Behörden, den Einrichtungen sowie der Profession Pflege.“

EU-Ratsvorsitz bis Ende des Jahres

Deutschland hat den EU-Ratsvorsitz bis Ende des Jahres inne. Ein Schwerpunkt ist die Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie. Zu diesem Zweck will die Bundesregierung auch den europaweiten Zugang und Austausch gesundheitsbezogener Daten verbessern. Auch Krebserkrankungen sollen so besser erforscht und bekämpft werden können.

Es gelte, „Weichen für einen transparenten und rechtssicheren europäischen Gesundheitsdatenraum“ zu stellen, heißt es in dem am Dienstagabend veröffentlichten Programm zur EU-Ratspräsidentschaft. Dazu soll laut Bundesregierung ein „Code of Conduct“ zur datenschutzkonformen Nutzung von Gesundheitsdaten angestoßen werden. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung