Breites Bündnis

Kabinett verabschiedet Nationale Demenz-Strategie

Die Zahl der Demenzpatienten wird in den kommenden Jahren vermutlich stark steigen. Ein breites Bündnis will dafür sorgen, dass Betroffene in Deutschland ein möglichst gutes Leben haben.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Demenzpatienten leiden schwer unter ihrem Gedächtnisverlust. Mit einer Nationalen Demenzstrategie soll der Umgang mit der Erkrankung verbessert werden.

Demenzpatienten leiden schwer unter ihrem Gedächtnisverlust. Mit einer Nationalen Demenzstrategie soll der Umgang mit der Erkrankung verbessert werden.

© Osterland / stock.adobe.com

Berlin. Die rund 1,6 Millionen Demenzerkrankten in Deutschland sollen künftig in den Genuss einer besseren Versorgung durch Ärzte und Kliniken kommen. Zudem soll die Erkrankung stärker erforscht werden. Das sind Kernziele der Nationalen Demenzstrategie, die das Bundeskabinett am Mittwochvormittag verabschiedet hat.

In einem Bündnis mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, den Ländern und Kommunen, Verbänden des Gesundheitswesens und der Pflege sowie Sozialversicherungsträgern, Zivilgesellschaft und Wissenschaft habe die Bundesregierung Maßnahmen beschlossen, um „Deutschland demenzfreundlich zu machen“, teilten Seniorenministerin Dr. Franziska Giffey (SPD), Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) nach der Kabinettssitzung mit.

Vielfältige Optionen

Deutschland altere rasant, immer mehr Menschen erkrankten an Demenz, so die drei Minister. Im Jahr 2050 könne die Zahl der Betroffenen bei 2,8 Millionen Menschen liegen. „Darauf müssen wir Deutschland vorbereiten, das tun wir mit der Nationalen Demenzstrategie.“Diese enthält insgesamt 27 Ziele und rund 160 Maßnahmen. Dazu gehören:
  • Bessere Abläufe in der Versorgung: Ärzte, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und weitere Beteiligte sollen ihre Zusammenarbeit in einem „Versorgungspfad“ klarer beschreiben und das Schnittstellenmanagement verbessern.
  • Demenzsensible Krankenhäuser: Bedürfnisse von Demenzkranken sollen bei der räumlichen Gestaltung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stärker als bisher einfließen.
  • Vor-Ort-Netzwerke: In lokalen Netzwerken sollen neue Angebote zwecks Beratung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige entstehen.
  • Netzwerke zur pflegerischen Versorgung: Zusätzlich sollen regionale (Demenz-) Netzwerke zur besseren Vernetzung der an der pflegerischen Versorgung teilnehmenden ausgebaut werden. Die hierfür vorgesehenen Mittel aus der Pflegeversicherung sollen erhöht werden.
  • Mehr Aufmerksamkeit für Demenz: Zu diesem Zweck soll eine bundesweite Kampagne gestartet werden, in der zu mehr Engagement für Demenzkranke aufgerufen wird. Unterstützt werden soll auch die Möglichkeit, sich als „Demenz Partner“ schulen zu lassen.
  • Pflege und Beruf: Unternehmen, Kommunen und pflegende Angehörige sollen gemeinsam Strategien entwickeln und Netzwerke knüpfen. Zur Unterstützung richtet das Seniorenministerium auf Bundesebene eine „Regiestelle“ ein.
  • Gesundheitsförderung für Angehörige: Gesundheits- und Präventionsprogramme für pflegende Angehörige sollen weiter etabliert und verbessert werden. Ein neues Förderprogramm wird geprüft.
  • Forschung zur Demenz: Geplant ist der Aufbau eines nationalen klinischen Demenzforschungsnetzwerks und eines Netzwerks zur Demenzversorgungsforschung. Auf diese Weise soll der Zugang zu Daten für Forschungszwecke erleichtert werden. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen schneller und wirksamer in die Praxis kommen.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Cordula Petit 01.07.202018:33 Uhr

Das klingt ja interessant. Ich vermisse nur eine Erwähnung von Prävention? Es wäre hochspannend, die Arbeit von Dr. Dale Bredesen und Dr. Michael Nehls in Betracht zu ziehen.

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren