Finanzierung

TK fordert dauerhaften Steuerzuschuss für die Pflege

Der vom Bundestag jetzt beschlossene einmalige Steuerzuschuss für die Pflege sei zu verstetigen, fordert die Techniker Krankenkasse. Ansonsten gerate der Sozialversicherungszweig in schweres Wasser.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
TK-Vorstandsvize Thomas Ballast ruft die Bundesregierung dazu auf, es nicht bei einer einmaligen Finanzspritze aus dem Bundeshaushalt zu belassen.

TK-Vorstandsvize Thomas Ballast ruft die Bundesregierung dazu auf, es nicht bei einer einmaligen Finanzspritze aus dem Bundeshaushalt zu belassen.

© Tobias Kaltenbach / stock.adobe.com

Berlin. Vertreter der Krankenkassen sprechen sich für einen dauerhaften Steuerzuschuss zur sozialen Pflegeversicherung aus. Nur so lasse sich der Finanzbedarf langfristig decken, sagte der stellvertretende Vorstandschef der Techniker Krankenkasse (TK), Thomas Ballast, am Donnerstag.

Neue Pflegeleistungen und eine wachsende Zahl von Pflegebedürftigen sorgten dafür, dass die Pflegeausgaben kontinuierlich stiegen, betonte der Kassenmanager. Die Coronavirus-Pandemie belaste die Pflegekassen zusätzlich.

Noch ist Liquidität sichergestellt

Derzeit beziehen knapp 3,7 Millionen Bundesbürger Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung – rund 2,9 Millionen werden ambulant, die Übrigen in Heimen versorgt. Die Ausgaben lagen bei knapp 44 Milliarden Euro. Der Einnahmenüberschuss betrug knapp 3,3 Milliarden Euro.

Ballast rief die Bundesregierung dazu auf, es nicht bei einer einmaligen Finanzspritze aus dem Bundeshaushalt zu belassen. Der Zuschuss sei zu verstetigen. Die Höhe solle an die Entwicklung der Leistungen gekoppelt sein.

Zuletzt hatte auch die SPD-Fraktion im Bundestag gefordert, die Pflegeversicherung „dauerhaft“ mit Haushaltsmitteln zu stützen.

Das am Donnerstag (2. Juli) im Bundestag verabschiedete Konjunkturpaket der Koalition zur Abfederung der Folgen der Corona-Krise sieht einen einmaligen Steuerzuschuss für die Pflegeversicherung von 1,8 Milliarden Euro vor. Wegen der Pandemie plant die Bundesregierung dieses Jahr eine Rekordverschuldung von insgesamt rund 218 Milliarden Euro.

Finanzierung nachhaltig gestalten

Die Finanzierung der 1995 eingeführten Pflegeversicherung sei spätestens nach der Corona-Krise „nachhaltig neu“ zu gestalten, sagte Ballast.

Um die Eigenanteile der Pflegebedürftigen zu stabilisieren und den Druck von den Beitragszahlern zu nehmen, sollten Leistungsbeträge einmalig angehoben und die Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige aus dem Bundeshaushalt beglichen werden.

Zudem sei eine jährliche Dynamisierung der Leistungen nötig, damit die Pflegeversicherung auch künftig mit der Preisentwicklung mithalten könne.

„Pflegerisiko gerechter verteilen“

Um Mehrausgaben zu decken, braucht es laut Techniker außer einem Steuerzuschuss auch einen Finanzausgleich zwischen privater und sozialer Pflegeversicherung. Dadurch ließe sich das Pflegerisiko gerechter verteilen.

Würden zudem die Bundesländer gesetzlich verpflichtet, die bei ihnen verorteten Investitionskosten der Pflegeheime zu tragen, könnten Pflegebedürftige und Sozialhilfeträger bei den Eigenanteilen entlastet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus