Ein Intensivpfleger arbeitet auf der Intensivstation des Krankenhauses Bethel Berlin an einer an COVID-19 erkrankten Patientin.

© Kay Nietfeld/dpa

Intensivmediziner beklagen

Zahl der Intensivbetten im freien Fall

Es werde oft über die Kosten der Gesundheits- und Pflegestrukturen gesprochen. Es müsse aber viel mehr in den Blick genommen werden, dass es sich dabei um Investitionen handele, so Gesundheitsminister Jens Spahn bei der Verleihung der Charity Awards in Berlin.

© Marc-Steffen Unger

Charity Award 2021

Spahn: Der Sozialstaat schafft Sicherheit

Regierungsantwort

Pflegestudium in der Nische

Mussten Ärzte seinerzeit auch neu dazulernen: Röntgen.

© Channel Partners / Zoonar / picture alliance

Ärzte und die digitale Medizin

Digitalisierung: „Wir müssen uns offener zeigen als Ärzteschaft“

Der Wunsch nach Hilfe bei der Selbsttötung, ist bei Patienten im Pflegeheim keine Seltenheit. Ärzte und Pfleger sollten sich im Team besprechen und das Vorgehen unbedingt dokumentieren.

© rainbow33 / stock.adobe.com (Symbolbild)

Leitfaden für Ärzte

Sieben Tipps zum Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid

Der Gemeinsame Bundesausschuss braucht bei der Richtlinie für die außerklinische Intensivpflege mehr Zeit.

© gba

Richtlinie für außerklinische Intensivpflege

GBA braucht mehr Zeit für Beatmungs-WG

Bei der Aktion „Der Pflege geht die Luft aus“ wiesen Demonstranten im Mai auf den Personalmangel in Pflegeeinrichtungen hin. Auch die Bürger sind mehrheitlich der Meinung, dass das Gesundheitssystem mit mehr Personal ausgestattet werden muss.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliance

Bundesweite Befragung

Wo die Bürger großen Reformbedarf in der Gesundheitspolitik sehen

Branchenkenner befürchten, dass kleinere Dialyse-Zentren in ländlichen Gebieten schließen könnten. Ihnen fehlt es an Fachkräften.

© Max Tactic / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Droht Dialysestandorten wegen Fachkräftemangels das Aus?