Ein neues Internetportal in der Region Weser-Ems soll die Suche nach einem freien Pflegeplatz vereinfachen. Laut den Initiatoren bietet es eine Funktion, die so bislang einzigartig in Deutschland ist.
Intensivmediziner warnen: Der Mangel an Pflegekräften führe dazu, dass immer mehr Intensivbetten gesperrt werden – über 4000 gingen seit Jahresbeginn verloren.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wünscht sich ein „starkes Bewusstsein“ für die Leistungen des Sozialstaats. Die Strukturen von Gesundheit und Pflege böten Sicherheit, versichert er bei der Preisverleihung des Springer Medizin Charity Awards.
Bundesweit existieren 30 Studiengänge, an denen Studierende eine hochschulische Pflegeausbildung absolvieren können. Das antwortet die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen.
Wie sollten Ärzte zur Digitalisierung stehen – und wie die Digitalindustrie zur Medizin? Das haben Vertreter der Bundesärztekammer am Mittwochabend diskutiert – und sich auch selbstkritisch gezeigt.
Ärzte und Mitarbeiter in Heimen und Hospizen werden immer öfter mit dem Wunsch nach einem assistierten Suizid konfrontiert. Palliativmediziner haben jetzt einen Leitfaden entwickelt, wie Ärzte bei solchen Wünschen am besten vorgehen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss ist angehalten, eine Richtlinie für die außerklinische Intensivpflege auszuarbeiten – mit Frist bis Ende Oktober. Doch das Gremium will den Termin lieber reißen.
Die Menschen in Deutschland schätzen den Reformbedarf in der Gesundheitspolitik als hoch ein. In welchen Bereichen eine neue Bundesregierung den Hebel ansetzen sollte, offenbart eine Bürgerbefragung im Auftrag der AOK.
Niedergelassene Nephrologen konkurrieren mit Krankenhäusern um Pflegekräfte. Unser Gastautor Hermann-Josef Berg sieht vor allem kleinere Zentren auf dem Land in ihrer Existenz gefährdet.