Damit Pflege auch künftig funktioniert, muss mehr Geld fließen, fordert der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Klaus Holetschek. Ihm schwebt ein Budget für ambulante und stationäre Pflege vor.
Vorverhandlungen beendet: Aber was SPD, Grüne und FDP in der Gesundheitspolitik vorhaben, ist noch schwammig. Was schon klar ist: Die PKV soll fortbestehen, ein Primärarztsystem zeichnet sich nicht ab.
Pflege und Beruf besser unter einen Hut bringen: Wie das Elterngeld müsse es auch für pflegende Angehörige eine Lohnersatzleistung geben, fordert Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.
Bei der Pflegeversorgung braucht es ein Umdenken, mahnten nicht nur Pflege- und Kassenvertreter auf dem Deutschen Pflegetag. Wichtig sei etwa, den Akteuren mehr regionalen Handlungsspielraum zu lassen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Reha-Angebote für COVID-Genesene gibt es in Brandenburg einige. Ihr Bekanntheitsgrad ist ausbaufähig. Deshalb sollen jetzt gezielt niedergelassene Ärzte angesprochen werden.
Mehr Verantwortung, mehr Gehalt, mehr Mitsprache: Beim Deutschen Pflegetag formuliert die Pflegebranche klare Forderungen an die nächste Bundesregierung – und stellt der aktuellen teils schlechte Noten aus.
Die deutliche Mehrheit der 16- bis 39-Jährigen sind laut einer Umfrage bereit, häusliche Pflegeaufgaben zu übernehmen. Mit moralischer Verpflichtung hat dies aber nur bedingt zu tun.
Obwohl sie eigentlich krank sind, gehen etliche Pflegekräfte trotzdem ihrem Dienst im Altenheim oder Krankenhaus nach. Eine AOK-Befragung offenbart, warum das Phänomen weit verbreitet ist.
Patientenlotsen helfen chronisch kranken Menschen beim Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Nachsorge. Ein Berliner Projekt zeigt: Auch teure Rehospitalisierungen lassen sich so vermeiden.
Die Versorgungsqualität für kranke Kinder und Jugendliche gerät zunehmend in Gefahr, warnen Pädiater. Schuld seien die unzureichende Umsetzung des Pflegeberufegesetzes und der bereits existierende Personalmangel in der Kinderkrankenpflege.
Zehn Stunden sind an diesem Montag für die Sondierungsgespräche angesetzt. Inhaltliche Gräben bleiben bestehen – auch mit Blick auf die Gesundheits- und Pflegepolitik.