Ein paar gute Ansätze, aber auch viel Fragwürdiges macht die Vorstandsspitze der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bei ihrer Vertreterversammlung im Gesundheitskapitel der Ampel-Koalitionäre aus.
Ronny Kretschmer ist ausgebildeter Krankenpfleger und Landtagsabgeordneter in Brandenburg. Weil die Not in Kliniken groß ist, erwägt er, in den alten Beruf zurückzukehren.
Die Barmer schlägt Alarm: deutlich mehr Pflegebedürftige, zu wenig Fachkräfte, die sich kümmern. Dieses Dilemma aufzulösen ist nicht einfach – einen Ansatzpunkt gibt es aber.
Eine Lücke von 182.000 Beschäftigten bei einer steigenden Zahl von Bedürftigen prognostiziert der neue Pflegereport der Barmer. Die Ampel-Regierung erbt eine Riesenbaustelle.
Corona zeigt soziologische Risiken in der Arbeitswelt auf. In Gesundheits- und Pflegeberufen gibt es überdurchschnittlich viele Krankschreibungen. Das zeigt ein aktueller Report.
Gesundheitsfachleute fordern eine schnelle Aktivierung der Reserven und die Einbeziehung der Pflege. Plus: Der geplante Krisenstab am Kanzleramt sollte die Expertise von Praktikern einbeziehen.
Zusammenarbeit der Sektoren, Deckelung der Eigenanteile, Entlastungsbudget für Angehörige: Verbände der Freien Wohlfahrtspflege erkennen viel Gutes im Koalitionsvertrag. Kritik kommt von privaten Anbietern.
Deutschland altert und wird nicht nur viel mehr Pflegekräfte brauchen, sondern auch Hunderttausende neue Heimplätze. Doch woher soll das Geld kommen? Ohne privates Kapital wird es wohl nicht gehen, so die Forscher.
Ängste, Depressionen, Essstörungen: Der Corona-Lockdown hat viele Kinder und Jugendliche aus der Spur geworfen. Eine Reha-Klinik in Wangen will helfen – und der Andrang ist groß.