Der VdK klagt, es sei zu kompliziert, Pflegemittel zu beantragen. Deshalb entgingen Pflegebedürftigen Milliarden. Der Verband fordert eine Vereinfachung über ein „Entlastungsbudget“.
Die Corona-Pandemie hat viele Eltern unter Stress gesetzt – eine Kur war für viele trotzdem nicht drin. Jetzt ist der Druck so groß, dass das Müttergenesungswerk von einem Ansturm berichtet – und von langen Wartezeiten.
Statt „sehr hoch“ nur noch „hoch“: Laut Robert Koch-Institut entspannt sich die Pandemie-Lage in Deutschland weiter. Dasselbe gelte für die Situation auf den Intensivstationen.
Krankenhäuser und Pflegeanbieter machen ein riesiges Potenzial an Wiedereinsteigern in den Pflegeberuf aus. Um es zu heben, seien aber ein paar politische Weichenstellungen überfällig, betonen sie.
Die Ärztegenossenschaft in Schleswig-Holstein will zusammen mit weiteren Partnern ein interprofessionelles Versorgungszentrum etablieren. Es soll ein „Anker der künftigen ambulanten ländlichen Versorgung“ werden.
Der Bundesverband Geriatrie fordert, die geriatrische Versorgung zur Grundversorgung aufzuwerten. Ein Baustein des Konzeptes: Flächendeckende Ambulante Geriatrische Zentren.
Weil eine Rehaklinik eine unwirksame Klausel aufsetzte, muss eine Altenpflegerin die Kosten für eine Fortbildung nicht zurückzahlen – trotz Kündigung. Das Bundesarbeitsgericht gab der Frau Recht.
Die Ampelregierung will den G-BA auch für die Pflege und andere Gesundheitsberufe öffnen. Dessen Chef Hecken warnt nun beim Gesundheitskongress des Westens: Die Arbeit des Gremiums könnte dadurch erschwert werden.
Mehr als 300 .000 Pflegefachkräfte, die ihren Job an den Nagel gehängt haben, denken über eine Rückkehr in den Pflegeberuf nach. Unter einer Bedingung, wie aus einer Studie hervorgeht.
Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland können 3000 Euro erhalten. Das Geld soll helfen, die Zeit bis zur vollständigen Anerkennung der Qualifikation zu überbrücken.