Eilmeldung

Pandemie-Lage

RKI stuft gesundheitliche Gefährdung durch SARS-CoV-2 herab

Statt „sehr hoch“ nur noch „hoch“: Laut Robert Koch-Institut entspannt sich die Pandemie-Lage in Deutschland weiter. Dasselbe gelte für die Situation auf den Intensivstationen.

Veröffentlicht:
Das RKI stuft die Gesundheitsgefährdung durch das Corona-Virus herunter – der Infektionsdruck bleibe gleichwohl groß, so die Wissenschaftler.

Das RKI stuft die Gesundheitsgefährdung durch das Corona-Virus herunter – der Infektionsdruck bleibe gleichwohl groß, so die Wissenschaftler.

© Marvin Ibo Güngör / GES / picture alliance

Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die allgemeine Gesundheitsgefährdung in Deutschland durch das SARS-CoV-2-Virus von „sehr hoch“ auf „hoch“ herabgestuft.

Auch die bundesweite 7-Tage-Inzidenz sei in der 17. Kalenderwoche im Vergleich zur Vorwoche weiter gesunken, sodass der „Gipfel der aktuellen Welle klar überschritten“ sei, teilt das Institut in seinem aktuellen Wochenbericht mit.

Das RKI stellt allerdings auch fest, dass der „Infektionsdruck“ mit knapp 600.000 übermittelten COVID-19-Fällen weiterhin hoch sei. Dabei sei von einer Untererfassung der Infektionsfälle auszugehen, heißt es. Diese sei allerdings tolerierbar, so die Wissenschaftler.

Lesen sie auch

Rückgang bei Ausbrüchen in Altenheimen

Mit Ausnahme der 10- bis 14-Jährigen sei die 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche über alle Altersgruppen hinweg zurückgegangen. Auch die Zahl der Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen sei – nach einem leichten Anstieg in der vergangenen Woche – rückläufig.

Die Omikron-Variante stellt dem Bericht zufolge mit über 99 Prozent weiter die dominierende Variante des Corona-Virus dar; der Anteil der Omikron-Sublinie BA.2 stieg demnach in der vergangenen Woche noch einmal leicht auf knapp 98 Prozent. Rekombinationen verschiedener Varianten seien bisher nur vereinzelt nachgewiesen worden.

Entspannung macht das RKI auch mit Blick auf die Situation der Intensivstationen der Krankenhäuser aus. Nach der vierten Welle Ende 2021 hätten sowohl die COVID-19-Belegung auf Intensiv wie auch die ITS-Bettenkapazität in der fünften Welle im Frühjahr 2022 lange auf einem stabilen Niveau gelegen.

Seit Anfang April gehe die COVID-19-Belegung auf den Intensivstationen kontinuierlich zurück. Die Belastung der Kapazitäten des Gesundheitsversorgungssystems, insbesondere im stationären und intensivmedizinischen Bereich aufgrund einer hohen Zahl an Corona-infizierten Ärzten und Pflegekräften, nehme ebenfalls langsam ab, liege aber weiterhin auf einem hohen Niveau, so das RKI. (hom)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Massive Versorgungslücke

Viel zu wenig Psychotherapieplätze für Geflüchtete

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben